LEICHT.BAU in Frankfurt
Leicht bauen begreifbar zu machen, ist das Ziel der anWeiterlesen
Leicht bauen begreifbar zu machen, ist das Ziel der anWeiterlesen
Leichtbau am Haus – hier halten sich, so die Redaktion des Fachmagazins „Das Haus“, hartnäckige Vorurteile: Leicht gebaute Häuser seien weniger stabil und der Brandschutz unzureichend. Dabei gibt es den Leichtbau im Bauwesen schon seit tausenden von Jahren. Weiterlesen
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart hat Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow ernannt. Prof. Menges, bekannt für seinen innovativen Ansatz im Bauwesen, wird ab dem 1. Juli 2024 eine neue Forschungsgruppe aufbauen. Diese Ernennung stärkt die Zusammenarbeit zwischen dem MPI-IS und der Universität Stuttgart.Weiterlesen
Forschende im Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelten im Rahmen einer Kooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspieltWeiterlesen
Kernstück des Pavillons, der auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart errichtet wurde, ist eine aktive Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).Weiterlesen
Im Projekt 3DNaturDruck sollen aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, beispielsweise Fassadenelemente entstehen. Dabei wollen die Partner erforschen, wie additive Herstellungsverfahren die Produktion architektonischer Bauteile vereinfachen können. Das Ziel der Projektpartner: Innovative Designs, die gleichzeitig ökologisch und nachhaltig sind.Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind die Herausforderungen im Bauwesen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart den leichten livMats-Pavillon entworfenWeiterlesen
Um Gebäude material- und energieeffizienter zu machen kommt man an computerbasierten Entwurfsmethoden nicht vorbei. Dabei setzt Jun.-Prof. Thomas Wortmann am ICD der Uni Stuttgart auf Künstliche Intelligenz (KI) und das maschinelle Lernen.Weiterlesen
Leichtbau im Bauwesen: Die DFG verlängert den Sonderforschungsbereich „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ an der Universität Stuttgart. Weiterlesen
Mit dem Hessischen Gründerpreis wurde das schnell aufzubauende und leichte Zelthaus ausgezeichnet. Es besteht dreidimensionalen ausgeschäumten Textilstrukturen, die auf Basis von rPET vorgefertigt werden.Weiterlesen
Im Hafenviertel der irischen Hauptstadt Dublin soll das höchste auf einer bestehenden Holzstruktur basierende Gebäude entstehen. Der Entwurf stammt vom Dubliner Architekturbüro Urban Agency.Weiterlesen
Leichtbau trifft …. Bionik – ganz aktuell: Die Bundesgartenschau HeilbronnWeiterlesen