Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart hat Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow ernannt. Prof. Menges, bekannt für seinen innovativen Ansatz im Bauwesen, wird ab dem 1. Juli 2024 eine neue Forschungsgruppe aufbauen. Diese Ernennung stärkt die Zusammenarbeit zwischen dem MPI-IS und der Universität Stuttgart.
Prof. Menges hat sich – auch in der Leichtbau-Branche – durch seine Forschung zu digitalen Entwurfsmethoden und robotergestützten Fertigungsverfahren international einen Namen gemacht. Sein Ziel ist es, die Bauindustrie ressourceneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Er arbeitet an Projekten wie robotergewickelten Fasersträngen, digital gefertigten Leichtbausystemen aus Holz und 3D-gedruckten Fassadenelementen.
Als Professor für Architektur an der Universität Stuttgart und Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, ist er eine zentrale Figur im Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC). Das Cluster, an dem auch das MPI-IS beteiligt ist, ist das einzige seiner Art in Deutschland.
Das Max-Planck-Fellow-Programm fördert die Kooperation zwischen Universitätsprofessoren und Max-Planck-Forschenden. Prof. Menges wird am MPI-IS die Forschungsgruppe „Intelligent Construction and Building Systems“ leiten. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, das Design und die Konstruktion von Gebäuden an ökologische, technologische und kulturelle Herausforderungen anzupassen. Christoph Keplinger, Geschäftsführender Direktor des MPI-IS, und Katherine J. Kuchenbecker, Direktorin der Abteilung für Haptische Intelligenz, begrüßten die Ernennung von Menges und betonten die Erweiterung des Forschungsportfolios um moderne Robotik.
Bild oben: Architekturprofessor Achim Menges (Quelle: Universität Stuttgart | Uli Regenscheit)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.