Effizienter Leichtbau im integrierten Prozess

Produktionshalle der Firma SPlast am Stammsitz im südpolnischen Krosno (Quelle: ENGEL)

Die Spritzgießverfahren von ENGEL für den Leichtbau ermöglichen es, den Verzug und das Gewicht bei Kunststoffbauteilen zu reduzieren. Am Beispiel des ENGEL organomelt Verfahrens wird in einem einzigen integrierten Prozessschritt das thermoplastische Faserverbundhalbzeug – zum Beispiel Organobleche – umgeformt und funktionalisiert. Versteifungsrippen oder Montageelemente werden unmittelbar nach dem Umformen im selben Werkzeug mit einem Thermoplast aus der Gruppe des Matrixmaterials des Organoblechs angespritzt. Dies ermöglicht nicht nur einen sehr effizienten, integrierten und vollständig automatisierten Produktionsprozess, sondern leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der konsequent thermoplastische Monomaterialansatz vereinfacht das spätere Recycling der Bauteile.

Leichte Bodenplatte reduziert Gewicht und verleiht mehr Stabilität

Die Firma SPlast, mit Stammsitz im südpolnischen Krosno, produziert mittels organomelt Bauteile, die in den Reinigungswagen der Marken AquaSplast, ComfortSplast und AssepticoSplast zu finden sind. Leichtbautechnologien tragen erheblich dazu bei, dass sich die Wagen trotz ihrer sehr robusten Ausführung auf den unterschiedlichsten Böden leicht schieben und lenken lassen. Denn je nach Einsatzort, wie Bürogebäude, Hotel oder Krankenhaus, sind die Wagen mit Wischwasserbehältern, Wäschecontainern, Abfallsortiersystemen und weiteren Modulen bestückt und erreichen damit eine gewisse Größe.

Erfahren Sie hier, wie SPlast unter Verwendung des ENGEL organomelt Verfahrens das Gewicht der Bodenplatten für die Reinigungswagen reduzieren konnte, während die Stabilität erhöht wurde.

Bild oben: (Quelle: ENGEL)


(Sponsored Content des Leichtbauwelt-Partners ENGEL Austria)

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.