Composites werden nicht immer eingesetzt, um leichter zu bauen. Manchmal ist es schlicht der beste Werkstoff für einen Anwendungsfall – Gewichtsvorteile sind dann ein Nebeneffekt. Dennoch ist der Leichtbau eines der wichtigsten Anwendungsfelder für Composites, weshalb die Fachmesse Composites Europe vom 10. bis 12. September zum Pflichtprogramm der Leichtbauwelt gehört.

Die Warengruppe „Leichtbau“ haben zwischen etwa 70 der 270 Aussteller angegeben. Doch das Programm rund um die Messe ist vielfältig, ein bunter Strauß an Information für nahezu jede Branche und jeden Prozessschritt – von der Entwicklung bis zur Qualitätssicherung – ist etwas dabei. Und wie immer lohnt sich auch der Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand, um neue Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Leichtbau-Hotspots vor.
Lightweight Technologies Forum (LTF) mit Vortragsprogramm
Wir starten in Halle 7 mit dem Leichtbau-Technologie Forum LTF. Dort präsentieren 38 Unternehmen und Verbände aus dem Leichtbau aktuelle Entwicklungen und ermöglichen interessante Gespräche zum Leichtbau.
Lightweight Technologies Forum inspiriert mit Leichtbaulösungen
Die Vorträge im Rahmenprogramm dieses Leichtbau-Hotspots sind bunt gemischt. Eine komplette Übersicht mit der Möglichkeit, die Termine im eigenen Kalender auf dem Smartphone zu speichern, bietet Reed Exhibitions hier an.
Besonders spannend finde ich persönlich ja die Vorträge rund um die Bionik und die Additive Fertigung. Beides Themenfelder, die den Leichtbau kongenial ergänzen und zu echten Innovationen führen.
Ebenso interessant werden die Impulsvorträge der Young Innovators, die jeweils 10 Minuten haben, um Ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Auch wenn es sich „nur“ um Forschung handelt: ein Blick über den Tellerrand lohnt sich auf jeden Fall und erschließt neues Kreativitätspotenzial für die eigene Entwicklung.
Neugierig bin ich persönlich auch auf die Marktstudie von AMC und Gradel, deren Ergebnisse am Dienstag um 14 Uhr präsentiert werden.
Ineinandergreifende Prozesstechnologien live

Im Mittelpunkt des Leichtbau-Hotspots Process Live stehen aufeinander abgestimmte Verarbeitungsprozesse, die live Bauteile produzieren werden. Insgesamt 6 Prozessinseln zeigen Fertigungsverfahren für den Leichtbau.
Der Faserverbundspezialist Hacotech wird gemeinsam mit Aristo Graphic Systeme und Lavesan CNC gesteuerte Schneidprozesse und verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung vorstellen. Neben dem Schneideprozess werden die Produktionsvorbereitung und Konfektionierung, das Erstellen maßgenauer Schablonen und das Ausschneiden und Konfektionieren von Composite-Materialien und Halbzeugen gezeigt.
Im RTM Verfahren hergestellte Laminate mit höchsten Brandschutzanforderungen und kurzer Aushärtungsdauer stehen im Mittelpunkt der Sonderfläche des Composites-Herstellers Saertex und des Chemieunternehmens Scott Bader.
Einen kompletten Zerspanungsprozess eines CFK-Bauteiles – vom CAD / CAM über das Fräsen bis hin zur Qualitäts-Auswertung zeigen Hufschmied Zerspanungssysteme und die Partner Open Mind Technologies und Vischeck. Es wird gezeigt, wie durch den Austausch von Prozessdaten beim Fräsen eines Bauteils sowie der Daten der Qualitätssicherung bei Abweichungen der Prozessdaten von festgelegten Produktions- beziehungsweise Qualitäts- oder Schwellwerten in den Bearbeitungsprozess regelnd eingriffen werden kann. Weitere drei Prozesse sind im Beitrag
beschrieben.
ICC International Composites Conference

Erstmals findet die ICC parallel zur Composites Europe statt – und die Themen ergänzen nicht nur das Messeangebot, sondern machen aus der ICC ebenfalls einen der Leichtbau-Hotspots. Im Fokus der Konferenz stehen Multimaterial-Lösungen, Carbonbeton, thermoplastische Werkstoffe und stabile Prozesse der Duroplastverarbeitung.

Die Veranstaltung ist in verschiedene Themenblöcke (Bild) aufgeteilt, die man sich hier komplett in den eigenen Kalender übernehmen kann. Zur Auswahl gelangt man mit einem Klick auf den „Kalenderbutton“ und dann ist der Rest selbsterklärend.
Als Service der Leichtbauwelt finden Sie in der Bildergalerie die drei Konferenztage in Form von Zeitplänen übersichtlich auf je einer Seite dargestellt.
Die enge Verzahnung mit der Messe entsteht unter anderem dadurch, dass Besucher während der Konferenz in festgelegten thematisch passenden Slots an den sogenannten Guided Tours zu bestimmten Themen teilnehmen können – und dennoch keine wichtigen Vorträge verpassen. Die geführten Rundgänge mit praktischen Vorführungen wird es zu den Themen Digitalisierung der Composites Fertigung, Automobilbau, Building & Construction, Glasfaser, New Mobility, Thermoplaste und Windenergie geben.
Parallel in Halle 10: die Foam Expo
Selbstverständlich gehört auch die Foam Expo zu den Leichtbau-Hotspots. Denn neben Composites sind auch geschäumte Materialien, wie zum Beispiel Partikelschäume und PUR, für den Leichtbau nahezu perfekt. Fehlende mechanische Eigenschaften lassen sich häufig durch Sandwichaufbauten wettmachen. Dafür bringen Schäume häufig dämpfende Eigenschaften mit. In Halle 10 werden deshalb Leichtbau-Interessierte die offenen Auges durch die Hallen gehen sicher die eine oder andere Inspiration für aktuelle Herausforderungen finden. Und auch die Foam-Expo versorgt ihre Fachbesucher mit einem umfangreichen Vortragsprogramm, der Foam Expo Konferenz.
Ich freue mich auf drei interessante Leichtbautage voller Impulse für neue Themen und Beiträge auf Leichtbauwelt. Wie immer werde ich auch diesmal wieder von der Veranstaltung twittern. Follow me!
Bild oben: Leichtbau auf der Composites Europe (Quelle: Reed Exhibitions)

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft
Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de hat sie 2018 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit Leichtbauwelt ein neues Medienformat geschaffen.
Christine Koblmiller ist seit 1995 Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für diese Fachmagazine der SVHFI (Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformation) hat sie als eBusiness-Projektmanager Industrie den Online-Bereich maßgeblich mitgestaltet und schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt. Mehr über Christine Koblmiller unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.
„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Ich bin überzeugt davon, dass der Markt für ein Angebot wie Leichtbauwelt.de reif ist.“
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.