Um die Sturzfolgen bei E-Scooter-Crash abzumildern und den Menschen besser zu schützen, könnten sich Protektoren aus leichten Werkstoffen mit einer TPMS-Struktur eignen. Dabei handelt es sich um eine bionische Struktur, die luftig und offen ist. In der Natur findet man sie beispielsweise in Chitinpanzern von Insekten.Weiterlesen

„Die Bioökonomie im und durch Leichtbau ist unsere größte Herausforderung“, sagt Markus Milwich im Interview mit Leichtbauwelt und gibt spannende Einblicke in den Stand der Forschung bei biobasierten Lösungen und dem Recycling von Carbonfasern.Weiterlesen

Sie interessieren sich für recycelbare Rotorblätter, leichte Luftfrachtcontainer, Megacasting oder Lattice-Strukturen? Sie glauben, dass Composites noch viel mehr Potenzial haben – zum Beispiel in der Energiegewinnung oder für Fahrwerksteile? Weiterlesen

Für eine Methode zum Berechnen der Bewegungen wandelbarer Strukturen hat Dr.-Ing. Renate Sachse mit ihrer Dissertation an der Universität Stuttgart den Bertha-Benz-Preis der Daimler und Benz Stiftung erhalten. Damit kann in material- und ressoucenintensiven Branchen Energie eingespart werden. Anwendbar ist die Methode nicht nur im Bauwesen, sondern auch für die Luft- und Raumfahrt, die Robotik und die Medizintechnik. Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir in diesem Monat gleich dreimal auf das Thema Windenergie. Außerdem auf reizvolle Denkanstöße für die Mobilität, das Thema Funktionsintegration und auf Materialinnovationen. Weiterlesen

Der Bau eines weiteren Pavillons, Biomimetic Shell, ist gestartet, an dem die Exzellenzcluster IntCDC und livMatS zu zukunftsträchtigen Bauweisen forschen werdenWeiterlesen

Das Forschungsprojekt Bikini (Bionik und KI zur nachhaltigen Integration in der Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau) will Methoden aus der Bionik und künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette sowie über den vollständigen Lebenszyklus eines Leichtbauprodukts zu ermöglichen.Weiterlesen

Bionik als Ideengeber: Sitze im öffentlichen Nahverkehr müssen einige Anforderungen erfüllen: Neben einem geringen Gewicht müssen sie auch bequem sein und gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Außerdem spielen ökologische Herausforderungen bezogen auf Recycling, CO2- und Schadstoffemission eine Rolle. Weiterlesen

Die Al-Ko Vehicle Technology kooperiert mit dem Caravan-Hersteller Adria Mobil. Die Partner redzuieren mit dem Leichtbau-Chassis VARIO X und der Baureihe Adora das Gewicht – sowohl im Aufbau als auch im Chassis, um damit die mögliche Zuladung für die Camper zu vergrößern.Weiterlesen