In einer Woche – am 26. und 27. Januar – startet die Composites Lounge Conference 3.0 (CLC3) – eine online Netzwerk- und Wissensveranstaltung zum Thema Faserverbund und Leichtbau.

Schon der Beginn der eigentlich eintägigen Veranstaltung ist ungewöhnlich – um 12:30 Uhr startet die Online-Veranstaltung aus dem Senderaum in Augsburg. Ebenso ungewöhnlich ist, dass die Veranstaltung nicht von einer Messegesellschaft, einem Verband oder einem Institut veranstaltet wird. Vielmehr steckt ein engagiertes Team aus Composites-Experten dahinter, die die Konferenz zu Beginn der Coronapandemie 2020 zum ersten Mal veranstalteten und diese Mal durch den Hauptsponsor Composites United unterstützt wurden.

Bild oben: Das Orgateam der 3. Ausgabe der Composites Lounge Conference: (v.l. obere Reihe) Daniel Schäfer – Livenco, Ilkay Özkisaoglou – Imbeo, Oliver Kipf CG Tec, Jens Bölke – Owens Corning sowie (v.l. untere Reihe) Gunnar Merz, Bastian Brenken, Dr. Thomas Heber und Sven Blank – alle Composites United. (Quelle: CLC3)

Einen Nachmittag und einen Vormittag geben die Organisatoren den Teilnehmern Raum zum Netzwerken. Dazu vermitteln etwa 20 Referenten Wissen zum aktuellen Stand der Technik bei der Herstellung von Produkten aus faserverstärkten Kunststoffen in den Themen Neue Mobilität, Medizintechnik und Sport, additive Manufacturing sowie zu nachhaltigen Composites und Circular Economy.

Etwa 70 Tickets sind noch zu haben – Wer teilnehmen will, sollte sich schnell noch anmelden, bevor die Tickets vergriffen sind: Anmeldung

Die CLC3 hat inhaltlich einiges zu bieten. Das Programm ist in mehrere Einheiten – Sessions – unterteilt, die wiederum umrahmt sind von unterschiedlichen virtuellen Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die kurzen und knackigen Voträge werden pro Thema mit einer Paneldiskussion abgeschlossen und anschließend können die Teilnehmer Fragen mit den Referenten direkt klären (Meet the Expert).

Ilkay Özkisaoglou

„Mit der CLC3 wollen wir Veranstalter ein wahres interaktives hybrides Erlebnis für die Composites Community bieten. Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Premium Partner Composites United und unseren Sponsoren die gesamte Wertschöpfungskette am 26. und 27.Januar begrüßen zu dürfen.“
Ilkay Özkisaoglou, Imbeo

Medizintechnik & Sport

Nach der offiziellen Begrüßung moderiert Prof. Dr. Marc Siebert die Session Medizintechnik und Sport. Basis aller Beiträge in dieser Session sind besonders ideenreiche Prozesse und hochspannende Bauteile. Von dem vermittelten Wissen profitieren vor allem Teilnehmer, die die gezeigten Prozess auf ihre eigenen Anwendungen übertragen können. „Oder könnten und das vielleicht noch gar nicht wissen“, verrät Prof. Dr. Marc Siebert augenzwinkernd. Die Themen im Einzelnen:

  • Additive Fusion Technology – Die Kombination von Strukturmerkmalen und ästhetischen Eigenschaften in Hochleistungs-Compositebauteilen.
  • Prepreg mal ganz anders – mit thermoplastischer Matrix zum Tiefziehen
  • Faserverbundwerkstoffe in der Unfallchirurgie – Instrumente und Implantate.
Prof. Dr. Marc Siebert (Quelle: PFH Göttingen)

„Beim Thema Sport sind meist Enthusiasten am Werk, leider fehlt es häufig an Fachwissen zum Thema Composites. Nicht so in meiner Session, die Jungs von Lilienthal kombinieren Enthusiasmus und Composites-Fachwissen und das Ergebnis hat mich sofort begeistert. Und aus dem Bereich Medizintechnik kommen häufig sehr ungewöhnliche Produkte mit besonders anspruchsvollem Anforderungsprofil – etwas, das ich sehr mag – deshalb biete ich in meiner Session einfach beides an und muss mich so zum Glück nicht entscheiden.“
 Prof. Dr. Marc Siebert, PFH Göttingen

Nach den Vorträgen stellen sich die Referenten

den direkten Fragen der Teilnehmer.

Neue Mobilität

Ab 15 Uhr moderiert Jens Bölke, Owens Corning, das Thema Neue Mobilität. Einen großen Beitrag zur Mobilität werden künftig Composites leisten – ob auf der Schiene, im Wasser, auf der Straße oder in der Luft. Bei der Wasserstoffspeicherung für neue Antriebstechnologien sind sie ebenfalls gefragt.

Jens Bölke, Owens Corning (Quelle: CLC3)

„Die neue Mobilität begleitet meine berufliche Laufbahn seit dem Studium, wie auch die Windernergie. Im privaten Bereich habe ich bereits auf Elektromobilität umgestellt und mein Antrieb ist es, mit Composites einen Beitrag zum Schutz des Klimas auf unserem Planeten in allen Bereichen beizutragen, auch und vor allem für meine drei Kinder!“
Jens Bölke, Owens Corning

Die Session richtet sich deshalb nicht nur an all jene, die sich ohnehin schon mit Composites beschäftigen. Hier sollen vor allem auch diejenigen inspiriert werden, sich mit dem Material zu beschäftigen, die bisher noch keine oder wenige Berührungspunkte mit faserverstärkten Kunststoffen hatten.

„Manchmal ist das, was wir schon immer so gemacht haben, nicht mehr zwingend richtig und es gilt auch für metallverarbeitende Betriebe, neue Wege zu finden und die Möglichkeiten von Composites zu identifizieren. Composites sind nicht kompliziert und vor allem eine riesige Chance für mehr Wettbewerbfähigkeit sowie zur Erreichung unserer Klimaziele!“
Jens Bölke, Owens Corning

Die Vortragsthemen ranken sich deshalb um:

  • Keynote: Moderne Luftfahrt & H2-Mobilität
  • Dichtigkeit in der LH2 Speicherung
  • HyConnect FAUSST (aufmerksamen Lesern bekannt als einer der Pioniere der Leichtbauwelt)
  • Leichtbau als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel
  • Thinplies: Faserspreizen und -imprägnieren für UD-Tapes in Bauteilen in Mobility-Anwendungen

Nach den Voträgen und der Paneldiskussion stellen sich auch hier die Referenten

den direkten Fragen der Teilnehmer, die dann in der kompletten Runde im Anschluss noch etwa eine Stunde gemeinsam die Erkenntnisse der beiden Sessions zu diskutieren können. Am nächsten Morgen, dem 27. Januar, beginnt die Veranstaltung um 9 Uhr und startet kurze Zeit später direkt durch in die Session Nummer drei.

Nachhaltige Composites und Circular Economy

Bastian Brenken führt durch das Thema, das für die Zukunft der faserverstärkten Kunststoffe eine hohe Relevanz besitzt und wesentlich mehr ist, als eine reine Imagefrage. Das zeigen auch die Themen der Vorträge:

  • Keynote: Biobasierte Composites & Circular Economy
  • FiberEUse – Kreislauffähige Composite-Plattform
  • From a linear to a circular strategy
  • Biobasierte Polyesterharze für Composite-Anwendungen
  • Einsatz von recycelten Carbonfasern – Herausforderungen und Chancen
Bastian Brenken (Quelle: Composites United)

„Die Themen Nachhaltige Materialien und Circular Economy sind aktuell sehr wichtig für die Composites Branche. Hieran wird intensiv gearbeitet, um Leichtbau nachhaltiger und CO2-neutral zu machen. Es ist mir persönlich sehr wichtig, eine möglichst breite Community über aktuelle Innovationen und Trends zu informieren und gleichzeitig ein Bewusstsein für die große Bedeutung der erforderlichen Transformation des Leichtbausektors zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schaffen.“
Bastian Brenken, Composites United

Die wichtigen Aspekte von Bio-Composites über Recycling und Reuse bis zu den Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft können im Anschluss mit den einzelnen Referenten besprochen werden:

Additive Manufacturing

Dr. Thomas Heber (Quelle: Composites United)

„Das besondere an unserer Session „Additive Fertigung“ ist, dass es bei weitem nicht nur einfach um 3D-Druck geht, sondern vielmehr darum wie Additive Technologien die Composites-Industrie auf unterschiedliche Weise „boostern“ können.
Dr. Thomas Heber, Composites United

Additive Verfahren als Ergänzung und Katalysator für die Composites-Industrie? Diese ungewöhnliche Sicht auf eine noch junge Prozesstechnologie lassen diese Vorträge erwarten:

  • Gedruckte Formen für die Composite Industrie? Vom digitalen Handwerk zu ultraleichten Bauteilen
  • Bionische Optimierung von Leichtbauteilen in der Praxis
  • Additive Manufacturing – An excerpt of technologies besides 3D-Printing

Nachhaltigkeit, Bionik und Großserie – in diesen Schlagworten steckt Diskussionsstoff für ein interessantes Panel im Anschluss an die Referate und jede Menge Potential für anschließendes Netzwerken mit den Referenten:

In den „Pausen“ zwischen den Sessions können die Teilnehmer bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee im (heimischen) Büro die virtuellen Besuche von Premium Aerotec, des DLR in Augsburg, des ITA in Augsburg sowie des Fraunhofer IGCV genießen.

Etwa 70 Tickets sind noch zu haben – Wer teilnehmen will, sollte sich schnell noch anmelden, bevor die Tickets vergriffen sind: Anmeldung

Christine Koblmiller

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft, überzeugter Leichtbau-Fan.

Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit Leichtbauwelt ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.

„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Er ist für die Herausforderungen der Zukunft unabdingbar. Deshalb bin ich sicher, dass der Markt für ein Angebot wie Leichtbauwelt.de reif ist.“

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.