Speedpart erweitert sein Portfolio um Multi Jet Fusion – eine 3D-Drucktechnologie für Serienbauteile aus PA12, die sich für den industriellen Leichtbau anbietet.Weiterlesen

Das 6. International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM 2025) zeigt,Weiterlesen

Solarzellen könnte zukünftig als Meterware aus dem 3D-Drucker kommen, denn Forschenden der Universität Swansea (Wales, Vereinigtes Königreich) ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen. Diese Innovation könnte in Zukunft zu flexiblen, kostengünstigen und effizienten Solarzellen in Folien-Form führen.Weiterlesen

Im neuen SEAM-Research-Center des Fraunhofer IWU wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker, der die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im XXL-Format ermöglicht.Weiterlesen

Ifw Jena: Materialextrusion metallischer Werkstoffe | A2LT: Qualifizierungsoffensive im Leichtbau | Toray Advanced Composites: Neues TP-FVK für die Luftfahrt | Rückblick: 6. Essener Membranbau SymposiumWeiterlesen

Asahi Kasei: Batterie, Optik und Recycling im Fokus der Werkstoffentwicklung | FKuR: Recycling-Kunststoffe mit Talkum-Verstärkung | Frimo: Verfahrensvielfalt für nahezu alle Leichtbau-Lösungen | Engel: Großmaschine für große Composite-Bauteile | Arburg: 3D-Druck für leichte RobotergreiferWeiterlesen