Batterietagung 2025
Die Batterietagung 2025 mit dem Batterietag NRW am 1.4.2025 undWeiterlesen
Die Batterietagung 2025 mit dem Batterietag NRW am 1.4.2025 undWeiterlesen
Die neuartige Leichtbau-Konstruktion des Gesamtsystems der Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge im Forschungsprojekt Circulus sieht vor, dass sich das System sortenrein zerlegen lässt, so dass hochqualitative Stoffströme entstehen.Weiterlesen
Weniger Komponenten und Schnittstellen sowie ein geringeres Kältemittel- und Kühlmittelvolumen reduzieren das Gewicht des Thermomanagements ITS für die Hochleistungs-Hybridbatterie, die Handtmann auf der Battery Show Europe vorstellte.Weiterlesen
Forschende der TU Darmstadt haben einen Erfolg in der Batterieforschung erzielt: Es gelang ihnen, die Effizienz und Ladeeigenschaften sogenannter Zink-Luft-Batterien zu verbessern und das Systemgewicht deutlich zu senken.Weiterlesen
Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Kisling Gruppe übernimmt den Vergussmassen-Spezialisten Copaltec GmbH.Weiterlesen
In Schwäbisch Gmünd entsteht unter der Bezeichnung Innovationslabor K15 ein neues Forschungsinstitut, das sich Zukunftsthemen der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik widmen soll.Weiterlesen
Der Automobilzulieferer Mahle hat eine neuartige Kühlung für Batterien entwickelt, die den Einsatz kleinerer und entsprechend leichterer Batterien in E-Autos ermöglicht.Weiterlesen
Adaptive City Mobility kooperiert mit dem Auftragsfertiger Magna bei der ersten Phase der Serienentwicklung des Leichtbau-Elektroautos City One.Weiterlesen
Der Vice-Chairman der Dräxlmaier Group, Stefan Brandl, hat im August zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die Funktion des CEO übernommen.Weiterlesen
Der Forschungsverbund EnaBle hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Hybridantriebssystem für die Luftfahrt, das Brennstoffzellen und Batteriesysteme vereint, weiterzuentwickeln und kommerziell nutzbar zu machen.Weiterlesen
Forschende der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Batterie entwickelt,die nach Einschätzung der Forschenden den Weg für eine im Wesentlichen „masselose“ Energiespeicherung in Fahrzeugen und anderen Technologien ebnen wird.Weiterlesen
Der Elektronik- und Elektrotechnik-Hersteller Mersen beteiligt sich an dem Leichtbau-Projekt LEVIS der EU, an dem 13 Partner aus sieben Ländern an drei verschiedenen Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge arbeiten: einem Querlenker, einer Batteriehalterung und einem Querträger.Weiterlesen