Die Sieger des AVK-Innovationspreises für Faserverbundkunststoffe, der jährlich von der AVK– Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergeben wird, wurden in diesem Jahr in Salzburg während des JEC Forum DACH präsentiert. Der Preis geht an Unternehmen, Institute und deren Partner in den drei Kategorien: Produkte und Anwendungen, Prozesse und Verfahren sowie Forschung und Wissenschaft.Weiterlesen

Ein bionisches, textilbasiertes Kopfstützensystem soll den Kopf-Nackenbereich von Patient:innen mit spastischen Lähmungen optimal dynamisch versorgen. Die Anforderungen an Leichtbau, Fertigungskosten und Produktsprache sind dabei komplex. Neue Lösungsansätze basieren auf bionischen Prinzipien und Funktionsweisen.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Februar 2023 begegnen wir nachhaltigen Strukturen für die Luftfahrt, Recycling im Automobilbau und anderswo, Beton-3D-Druck, selbstheilende Leichtbaukomponenten, Inserts für Sandwichhalbzeuge, Herstellen und 3D-drucken biobasierter Fasern oder das Richten großer Gussteile.Weiterlesen

Am Faserinstitut Bremen ist den Forschenden gelungen, ein PLA-Blend in Pulverform mit Stereokomplex-Kristallstruktur herzustellen, mit dem Garnen mit höheren Festig- und Steifigkeiten entwickelt und herkömmliche Kunststoffe substituiert werden können. Mit seiner Arbeit gehörte Dr. Boris Marx zu den Nominierten für den Otto von Guericke-Preis 2022 des AiF. Weiterlesen

In einem Kooperationsprojekt der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) gemeinsam mit Partnern konnte gezeigt werden, dass das Anspritzen thermoplastischer Laminate („Overmolding“) auch für großflächige Strukturanwendungen in der Luftfahrt funktioniert. Demonstriert wurde dies durch die automatisierte Fertigung einer Flugzeugtür-Außenhaut unter Nutzung der FORCE-Prozesskette der NMB.Weiterlesen

Die 6. International Conference and Exhibition on Thermoplastic Composites  (ITHEC) war mit über 350 Teilnehmer erfolgreich, 7. Ausgabe der Veranstaltung ist für 2024 in Planung. Weiterlesen

Life Cycle Assessments, Recycling von Metallen und Kunststoffen, Kreislaufwirtschaft, kosten- und gewichtsoptimierte 3D-Druck-Bauteile, Ersatz von Gefahrstoffen, nachhaltige Reparaturverfahren und Einsatz von digitalisierten Prozessen – aus allen diesen technologischen Ansätzen besteht das Forschungsprojekt Tirika, das nun unter Führung des Ecomat in Bremen starten kann.Weiterlesen

Seit wenigen Tagen ist klar, wer die neun Sieger des AVK Innovationspreises 2020 sind. Bewertet wurde in den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ unter anderem nach Kriterien wie Realisierungsgrad, Innovationshöhe, Nachhaltigkeit, Marktchancen oder Umsetzbarkeit.Weiterlesen