Sie interessieren sich für Overmolding oder das Sandwichspritzgießen, für Streckziehen von Blechen, für News zu MT Aerospace und die Leichtbau BW, für E-Bikes, für Automobilteile aus Composites oder die Verlegung von Kabeln bei der Additiven Fertigung?Weiterlesen

Am Kunststoffzentrum in Leipzig (KUZ) konnte durch eine gezielte Werkstoffauswahl, den Einsatz von Sekundärrohstoffen sowie Leichtbau der CO2-Fußabdruck eines Spritzgussbauteils um etwa 40 Prozent gesenkt werden. Das Referenz-Bauteil aus GFK nimmt im Automobil die Batterie auf.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir in diesem Monat gleich dreimal auf das Thema Windenergie. Außerdem auf reizvolle Denkanstöße für die Mobilität, das Thema Funktionsintegration und auf Materialinnovationen. Weiterlesen

Was sich auf den ersten Blick nicht erkennen lässt: Das Schaumspritzgießen bietet einige Möglichkeiten, Bauteile durch bionische Strukturen leichter und stabiler anzufertigen. Im Gespräch mit Leichtbauwelt erklärt Annerose Hüttl, Mitglied des Fachbeirats im Netzwerk, die Zusammenhänge an drei Beispielen für unterschiedliche bionische Strukturen.Weiterlesen

Am KUZ untersuchen ForscherInnen den Zusammenhang zwischen Granulatfeuchte, Rheologie und Formteileigenschaften für Polyamid. Es sollen Handlungsanweisungen für Kunststoffverarbeiter erarbeitet werden, Formteilfehler durch zu feuchtes PA6-Granulat beim Spritzgießen technischer Teile zu vermeiden.Weiterlesen

Um die Einflüsse von Faserausrichtung und -volumengehalt sowie Dichte und Geometrie der Blasen insbesondere für Schaum-Spritzgußteile aus dem TSG-Verfahren besser zu verstehen, untersucht das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) die Formteile mit CT-Analysen.Weiterlesen