Forschende am LZH haben im Projekt „Mikrobohren von Sandwichwerkstoffen: Entwicklung eines Laserverfahrens“ (miBoS)  einen automatisierten Prozess mit zugehörigem Anlagenaufbau zum Laserbohren mit kleinsten Durchmessern entwickelt.Weiterlesen

Für (leichte) Hochleistungsbauteile aus Metall sollen teure Werkstoffe nur gezielt und ressourceneffizient eingesetzt werden. Das ist die Vision eines Sonderforschungsbereichs, in dem Forschende aus neun Instituten an neuen Prozessketten zur Herstellung hybrider Bauteile arbeiten. Weiterlesen

Der Auftragsfertiger Rübsamen ist auf nahtlose und dünnwandige Blechformteile und zylindrische, ovale oder eckige Hohlkörperteile spezialisiert. Gefertigt werden diese dünnwandigen Leichtbau-Formteile aus Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Stahlblech und hochlegierten Nickelwerkstoffen.Weiterlesen

Der Automobilzulieferer WKW Automotive hat in zwei Inline-Lasersysteme von Shape Process Automation (USA) investiert. Mit der Investition entsteht eine der durchsatzstärksten Roboterlaserschneidanlagen für Aluminium weltweit.Weiterlesen

Mit einem „Pay-per-Part-Modell“ von Trumpf und dem Rückversicherer Munich Re können Fertigungsunternehmen die Laservollautomaten des Werkzeugmaschinenherstellers ohne Kauf oder Leasing nutzen. Stattdessen zahlen die Kunden für jedes Blechteil einen zuvor vereinbarten Preis.Weiterlesen