Im Projekt Monomat an der Universität Bayreuth wollen die Forschenden die additive Fertigung nutzen, um Leichtbauprodukte für Medizin, Sport und Lifestyle aus nur einem Werkstoff herzustellen. Das Material soll wiederholt mit möglichst geringen Verlusten recycelt und in verschiedenen Produktklassen eingesetzt werden können.Weiterlesen

Die Neue Materialien Bayreuth (NMB) hat in einem Kooperationsprojekt einen innovativen Fertigungsprozess zur Herstellung schallabsorbierender Vliesbauteile für einen weiten Frequenzbereich von 500 – 3.000 Hz etabliert, die im Automobilbau zum Einsatz kommen können.Weiterlesen

Die Neue Materialien Bayreuth entwickelte daher im Rahmen eines Forschungsprojekts ein Kombinationsverfahren, um Spritzgießteile oder thermoplastische endlosfaserverstärkte Verbundwerkstoffe individuell und wirtschaftlich zu funktionalisieren.Weiterlesen

Die Kombination von kalorimetrischer Hot-Stage-DSC-Messung und Digitalmikroskopie ermöglicht eine Beschleunigung der Entwicklung neuer polymerbasierter Materialien und verhilft zu einem besseren Verständnis der Vorgänge bei der additiven Fertigung.Weiterlesen

An der TU Dresden hat ein Forschungsprojekt begonnen, das die Ressourceneffizienz von Partikelschaumstoff aus expandiertem Polypropylen (EPP) untersucht. Dazu soll zum einen der Wertstoffkreislauf geschlossen und zum anderen die Energieeffizienz der Prozesse unter die Lupe genommen werden.Weiterlesen

Das Unternehmen PPprint hat ein Polypropylen entwickelt, das ein reproduzierbares 3D-Druckergebnis ermöglicht. Mit dem Large Area Additive Manufacturing (LAAM) Verfahren wurde der Sitzhocker „Honey-PP“ umgesetzt, der mit dem Materialica Design & Technology Award ausgezeichnet wurde.Weiterlesen

Die Neue Materialien Bayreuth (NMB) haben in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit Partnern eine Software entwickelt, die es möglich macht, den Aufbau von Preforms aus gezielt abgelegten Tapestreifen weitgehend verschnittfrei zu gestaltenWeiterlesen