Die Neue Materialien Bayreuth (NMB) hat in ihrem Technikum eine mit verschiedenen Temperiertechnologien ausgestattete 600-Tonnen-Presse für Leichtbauteile in Betrieb genommen. Sie verarbeitet faserverstärkte Kunststoffe, metallische und geschäumte Werkstoffe.

Die Werkzeuge der Presse WKP 6000 S von Wickert Maschinenbau können auf unterschiedlichen Wegen dynamisch temperiert werden: Neben Öl und Wasser unter Druck steht auch eine Induktionstemperierung von RocTool zur Verfügung. Das Temperaturfenster bis 450 °C erlaubt ästhetische Oberflächen in kurzen Verarbeitungszyklen für thermoplastische Verbundwerkstoffe und Sandwichstrukturen.

Die Anlage kann bei faserverstärkten Hochtemperatur-Kunststoffen sowohl für eine Laminatkonsolidierung als auch für das Thermoforming eingesetzt werden. Hierfür können Organobleche in einem IR-Strahlerfeld temperiert und anschließend durch ein Linearhandling innerhalb weniger Sekunden einem Werkzeug zugeführt werden. Um ein Auskühlen der vorgeheizten Laminate zu vermeiden, wurde die Presse auf präzise und schnelle Schließbewegungen bis 300 mm/s ausgelegt. Mit einer integrierten Planparallelitätsregelung kann bei Bedarf auch eine aktive Schiefstellung der Aufspannplatten erfolgen.

Darüber hinaus kann eine PU-Injektionsanlage an die Presse gekoppelt werden. Dank der hohen Schließkräfte bis 600 t und relativ hohen Heiztemperaturen bis 450 °C können sogar Metallbleche umgeformt werden, so dass sich hier auch Kunststoffe und Metall zu Hybridwerkstoffen vereinen lassen.

Bild oben: Die Wickert WKP 6000 S variotherme Presse für Hochleistungs-Leichtbauteile (Bild: NMB)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Kunststoffmagazin

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.