Die Kombination von kalorimetrischer Hot-Stage-DSC-Messung und Digitalmikroskopie ermöglicht eine Beschleunigung der Entwicklung neuer polymerbasierter Materialien und verhilft zu einem besseren Verständnis der Vorgänge bei der additiven Fertigung.Weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut IFAM entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe für die Automobilindustrie. Diese sollen eine gute mechanische und chemische Beständigkeit während des Produktlebens mit biologischer Abbaubarkeit kombinieren und einen möglichst hohen biobasierte Anteil besitzen. Basis ist PLA.Weiterlesen

Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH – ist in Helmholtz-Zentrum hereon umbenannt worden. Der neue Name sei notwendig geworden, weil sich die Forschungsthemen auf den Klimawandel ausgeweitet haben und immer mehr Standorte hinzugekommen sind.Weiterlesen

Eine Lösung für eine alternde Beton-Infrastruktur könnten Leichtbau-Brücken aus Faserverbundwerkstoffen darstellen. In Tennessee wurde eine solche Brücke aus einem faserverstärkten Polymer innerhalb eines Tages errichtet. Die Brücke soll eine Lebensdauer von 100 Jahren haben und deutlich weniger Wartungs- und Reparaturaufwand verursachen.Weiterlesen