Das Schweizer Start-up CompPair testet gemeinsam mit der SBB erstmals das Reparieren der Bauteile aus Faserverbundkunststoff unter realen Einsatzbedingungen – direkt am eingebauten Zugbauteil. Das Ziel: Bauteile mehrfach nutzbar machen, Material sparen und Wartungskosten senken.Weiterlesen

Forschende des Fraunhofer IWS entwickelten im Projekt Albatross ein laserbasiertes Fügeverfahren für Aluminium, das ganz ohne Zusatzdraht auskommt. Ein realer Demonstrator – ein Batteriegehäuse – wurde gefertigt und im Fahrzeugumfeld getestet.Weiterlesen

Forschende am Fraunhofer IWU entwickelen maßangepasste Hand-Exoskelette. Leichtbauprinzipien, 3D-Druck und Formgedächtnislegierungen machen die Systeme alltagstauglich.Weiterlesen

Die deutsche Drohnenindustrie wächst rasant – das eröffnet neue Chancen für den Leichtbau bei Struktur, Material und Fertigung.Weiterlesen

Neuer betonartiger Baustoff auf Basis von Diatomeenerde ist nicht nur deutlich leichter, sondern speichert auch CO₂. Eine 3D-gedruckte Struktur vergrößert die Reaktionsfläche und verblüffte selbst die Forschenden an der University of Pennsylvania.Weiterlesen