Für mehr Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien soll der flammhemmende und hochflexible Vliesstoff mit dem Namen Lastan des Unternehmens Asahi Kasei sorgen. Er bietet sich für den Schutz gegen das thermische Durchgehen von Batterien in der Elektromobilität an.Weiterlesen

Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen

Im Projekt „Alive“ haben die Projektpartner unter der Leitung des University Technology Center (UTC) von Constellium an der Brunel University in London neue Batteriegehäuse aus Aluminium entwickelt, die die anspruchsvollen Leistungs-, Herstellungs-, Gewichts- und Kostenziele für die OEM-Partner des Projekts, BMW und Volvo, erfüllen.Weiterlesen

Verkürzte Zykluszeiten: Schaumwerkstoffe zum Herstellen leichter 3D-Bauteile | Vereinfachter Prozess: Akustikschaum für leise Reifen | Flinker Elektro-Minivan für den Transport von Lasten | 12mm-Carbonfaser-Verbundstäbe statt Stahlträger verbaut | Handbuch der Klebtechnik 2024 erschienenWeiterlesen

FIT stellt SAAM vor: Additive Fertigung großer Metallbauteile | Ariel E-Nomad: Leichter E-Sportwagen | Freizeitfahrzeuge: Die bionisch anmutende Leichtbau-Caravan-Studie von Bürstner erinnert an den Kofferfisch | Diehl Aviation eröffnet Customer Collaboration Space in Hamburg |Lesetipp: Pultrusion vs. RTM-Verfahren – Vergleich in der ProfilherstellungWeiterlesen

Im Juli 2024 bleiben wir auf der Impulsreise Leichtbau in Deutschland und seinen Nachbarländern. Die Inspirationen in diesem Monat haben einen klaren Fokus: Batteriegehäuse, serienreife Bauteile für Automobilindustrie und die Luftfahrt.Weiterlesen

Ab Dezember 2026 wird die Norma Group rund 1,4 Millionen Leichtbau-Rohre pro Jahr für das Batterie-Thermomanagementsystem an den Hersteller eines Elektro-Pkw liefern. Die Bauteile aus diesem Großauftrag sind für eine Fahrzeug-Plattform für einen Elektro-Pkw der Klein- und Kompaktklasse.Weiterlesen

Welche Chancen eröffnet das Recycling der Automobilindustrie und welchen Herausforderungen sieht sich die Branche gegenüber? Darum geht es in dieser Folge des Greener, Smarter, Lighter Podcasts des Europäischen Leichtbau-Netzwerks ElcaWeiterlesen

Das Verbundprojekt „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll den teilnehmenden deutschen Firmen den erfolgreichen Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern oder eine Steigerung ihres Marktanteils ermöglichen.Weiterlesen

Was mit kleinen Bauteilen begann, weitet sich zunehmend auf großformatige Leichtbauteile aus: Für Anwender aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau hat der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria sein Technikum am Standort St. Valentin deshalb um eine der größten Spritzgießmaschinen aus dem Standardportfolio erweitert.Weiterlesen