Dass Rotorblätter immer länger werden ist kein Geheimnis. Interessant aber ist, welche Anstrengungen Ingenieure unternehmen, um den mit der Rotorblattlänge überproportional steigenden Ermüdungslasten zu begegnen. Wesentliches Element der Auslegung leichter Rotorblätter ist dann das Anpassen der Lagenzahl im faserverstärkten Kunststoff – meist GFK, um die auftretenden Lasten abfangen zu können.
An den Randbereichen dieses mehrlagigen Aufbaus entstehen Spannungsspitzen, so ein Beitrag auf Springer Professional. Die Widerstandsfähigkeit dieser Bereiche könnte durch Nanopartikel verbessert werden. Setzt man der Matrix Carbon Nanotubes oder Graphenoxid zu, so sorgen diese Nanopartikel für das Abbauen der Spannungsspitzen auch unter dynamischer Lasteinwirkung.
Zusätzliche positive Eigenschaften bringen Nanopartikel für den Erosionsschutz an der Rotorblattkanten und zum Steigern der Lebensdauer durch selbstheilende Oberflächen mit.
Bild oben: Ermüdungslasten müssen bei der Auslegung der immer längeren Rotorblättern berücksichtigt werden. Nanopartikel können helfen, Lastspitzen abzufangen. (Quelle: Pixabay | herbert2512)
Quelle und weitere Infos: Beitrag
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.