Bisher werden die Hexply-Prepregs vornehmlich in der Luftfahrt eingesetzt. Zusammen mit HP Composites entwickelte Hexcel Karosserieteile Class A aus CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) für den Motorsport. Dazu werden das Hexcel HexPly XF3 Oberflächenmaterial, HexPly M47 und HexPly M49 Prepregs kombiniert.
Bei ersterem handelt es sich um ein Epoxid-Prepreg-Oberflächenmaterial, das entwickelt wurde, um die Anforderungen an die qualitativ hochwertigen Oberflächen von Class-A-Karosserieteilen zu erfüllen. Dieser Werkstoff wird als erste Lage in die Form eingebracht und nach Aushärtung bei 120-180 °C im Autoklaven erzeugt es eine glatte, porenfreie Oberfläche, die für das Lackieren nur noch geringe Vorbereitung erfordert.
Dank des eingesetzten Vakuumverfahrens können die mechanischen Eigenschaften maximiert und das Gewicht der Bauteile minimiert werden. Für höhere Stückzahlen hat der Spezialist für Automobilbauteile HP Composites eigene Press- und Formpressverfahren entwickelt, beispielsweise die Air Press Moulding-Technologie.
Angeliefert wird das Material für die Oberflächenveredelung in einem leicht handhabbaren Rollenformat mit guter Klebkraft und Drapierbarkeit.
„Durch die Kombination des Fachwissens von HP, einer engen technischen Zusammenarbeit waren Hexcel und HP gemeinsam in der Lage, die optimale HexPly XF-Oberflächentechnologie zu entwickeln. Mit HexPly XF3 erfüllen wir die strengsten Industriestandards.“
Claude Despierres, VP Sales and Marketing, Hexcel
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Textile World
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.