Batteriegehäuse: Geschäumtes Schwallblech spart Gewicht

Der Wettbewerb um Leistung, Gewicht, Lebensdauer und Sicherheit ist bei den Batteriegehäusen für die E-Mobilität in vollem Gang, denn die Branche braucht zuverlässige, langlebige Batteriekonzepte. Ein optimierfähiges Bauteil für Hybridbatterien ist das sogenannte Schwallblech.

Das Bauteil schützt bei Überhitzung im Falle eines Spannungsüberschlags durch defekte Batteriezellen die Leistungselektronik mittels kontrollierter Druckentlastung vor Beschädigung und reduziert die Brandgefahr. Gleichzeitig senkt es die Geräuschbildung im Fahrzeug, denn es füllt den Freiraum zwischen dem Deckel des Batteriegehäuses und den Batteriezellen optimal aus.

Die jetzt von Pöppelmann vorgestellte besonders leichte Ausführung besteht aus technisch geschäumtem Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 35 Prozent und wird mit Hilfe des Mucell-Verfahrens hergestellt. Dazu wird ein Treibmittel in die Kunststoffschmelze eingebracht, das zur Ausbildung einer geschäumten Bauteils mit mikrozellularen Strukturen führt. Neben deutlichen Gewichtseinsparungen verbessert sich so die Formstabilität, denn durch das injizierte Gas ist der Verzug des Bauteils im Vergleich zu herkömmlichen Spritzgussteilen nur minimal.

„Weniger Gewicht, weniger Emissionen, mehr Formstabilität – mit diesem Ergebnis war unser Auftraggeber höchst zufrieden. Pöppelmann K-Tech hat sich mit der Entwicklung des Schwallblechs erneut als innovativer und zuverlässiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie bewährt.“
Jonas Dammann, Projektmanager bei Pöppelmann K-Tech

Die hohe Maßgenauigkeit ist in der weiteren Verarbeitung wichtig, denn die Durchstiche zur Verschraubung müssen aufgrund des sehr begrenzten Bauraums im Fahrzeug millimetergenau passen.

Durch das technische Schäumen wird außerdem pro Bauteil insgesamt weniger Material benötigt. In der Serienfertigung in großen Stückzahlen reduziert dies den Ausstoß von Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Lieferkette und führt zu mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz.

Bild oben: Dieses geschäumte Schwallblech für Hybrid-Batterien aus GFK vereint Maßhaltigkeit, Gewichtseinsparungen und mehr Ressourcenschonung. (Quelle: Pöppelmann)


Quelle und weitere Infos: Presseinformation

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.