E-Skateboard: leichtes und starkes Stehdeck

Für ein E-Skateboard müssen elektrischen Komponenten wie Batterie und Elektromotoren auf engstem Raum untergebracht sein, damit das Board leicht, kompakt und von den Fahrern gut zu handhaben ist. Konstruktiv ist das eine Herausforderung. Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Kunststoffe eröffnen dazu Möglichkeiten.

Anstelle eines Stehdecks mit darunter angebrachter Kunststoffbox wurde für dieses E-Skateboard das Deck wannenförmig gestaltet. Im Hohlraum finden sämtliche elektrischen und elektronischen Funktionen inklusive Batterie Platz. Die Wanne wird mit einem Deckel verschlossen. Gefertigt aus Tepex dynalite im Hybrid-Molding-Verfahren konnte sie mit einer Wandstärke von nur drei Millimeter ausgelegt werden. Trotz der dünnen Wände sind die elektrischen und elektronischen Komponenten im Deck sicher vor Stößen und auch Feuchtigkeit geschützt.

„Der Werkstoff ist mit seiner hohen Torsions- und Biegesteifigkeit äußerst widerstandsfähig und dabei sehr leicht. Das Deck wiegt gerade einmal 2,5 Kilogramm.“
Jean-Marie Olivé, Technischer Manager Anwendungsentwicklung im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM), Lanxess.

Für die Fertigung in einem Prozessschritt legt ein Roboter die Metallplatine für die Fahrgestellachsen in ein Spritzgusswerkzeug ein. Darauf wird ein vorher erhitzter und plastifizierter CFK-Zuschnitt im Werkzeug platziert. In einem Arbeitsgang werden dann der Zuschnitt umgeformt und der gesamte Aufbau mit einem kurzglasfaserverstärkten Kunststoffcompound umspritzt.

„Der Prozess ist sehr effizient und hochintegriert: So kann nicht nur die Platine fixiert werden, im gleichen Arbeitsgang lassen sich auch Befestigungselemente, Kabelführungen und die Batteriehalterung integrieren. Letztere muss daher – wie bei vielen herkömmlichen E-Skateboards – nicht mehr separat eingeschraubt werden.“
Jules Staedelin, Manager für Forschung und Entwicklung, EMI.

EMI Wissler hat die neuen E-Skateboards komplett in Frankreich entwickelt und fertigt sie dort auch. Das Unternehmen aus dem Elsass hat sich auch mit endlosfaserverstärkten Kunststoff-Verbundbauteilen für den strukturellen Leichtbau von Automobilen einen Namen gemacht.


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.