Hochbau, Tiefbau, Leichtbau: Composite Textiles für Architektur und Bau

Fassaden verstärken, Brückenteile reparieren, Balkone stabilisieren – zur Armierung und Instandhaltung sind faserverstärkte Kunststoffe in der Bau-Industrie schon lange Werkstoff der Wahl. Die textil-basierten Baustoffe öffnen darüber hinaus viele weitere und zum Teil ganz neuartige Perspektiven. vombaur kennt als Composites-Experte die technischen, gestalterischen und organisatorischen Vorteile von Leichtbaumaterialien für den Bau – und macht sie in bewährten und neuen Produkten nutzbar.

Hervorragende Eigenschaften

Enorme mechanische Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit, niedriges Gewicht, Frost- und Tausalzbeständigkeit, gute Drapierfähigkeit – Faserverbundwerkstoffe (FVW) bringen hervorragende Material-Eigenschaften für Bau-Projekte mit.

Carbonband für faserverstärkte Werkstoffe: hervorragende Eigenschaften (Quelle: vombaur)

Neben den technischen sprechen auch gestalterische Gründe für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in Bauwerken: Mit Composites kann eine schier unendliche Vielfalt an Formen realisiert werden. Auch die Oberflächenstrukturen der zugrundeliegenden Textilien können ganz unterschiedlich definiert werden. Ihre Farben lassen sich frei wählen und die Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffmatrix ermöglicht luzide Materialeffekte.

Das geringe Gewicht der Composites ist ein wichtiger Vorteil des Werkstoffs für Transport und Logistik bei Neubau- und Instandhaltungsprojekten: Die Bauteile sind leichter und flexibler. Das verkürzt Montage und Baustellenzeiten.

Spannende Anwendungsmöglichkeiten

Bänder, Schläuche, Profile und 3D-Gewebe von vombaur werden aus Hochleistungsfasern nahtlos rund- oder in Form gewebt. Bänder besitzen gewebte Kanten. Rund- und Formgewebe weder Naht- noch Schweißverläufe – und damit keine unerwünschten Bruchstellen. vombaur-Schmaltextilien sind deshalb extrem belastbar und damit die optimale Basis für anspruchsvolle Leichtbaulösungen in Bauwerken.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind zahlreich und lassen sich beliebig ergänzen:

  • Seile und Zugglieder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
  • CFK-Profile als Stahlträgerersatz
  • Bewehrung von Baukonstruktionen aus Beton, Stahl, Holz oder anderen Materialien
  • Nachhaltige Sanierungsmaßnahmen an Brücken und Gebäuden
  • Individuelle Lichtschächte u.v.m.

Individuelle Spezifikation

Composites werden für ihren Einsatz in dem jeweiligen Projekt eigens hergestellt und auf die Anforderungen optimiert.

„Individuelle Formgebung ist – wenn man so will – bei Composites der Standard. Und als Entwicklungspartner unterstützen wir von vombaur unsere Kunden in der Regel schon in der frühen Planungsphase. Das ist gerade bei Neubau-Projekten wichtig. Denn nur wenn das Planungsbüro die besonderen Möglichkeiten kennt, die unsere in Form gewebten Composite Textiles bieten, können sie auch in die Planungen einfließen.“
Tomislav Josipovic, Head of Sales, vombaur.

Bild oben: Minimales Gewicht, maximale Belastbarkeit: Stützkonstruktion aus faserverstärktem Verbundwerkstoff (Quelle: vombaur)


Bei diesem Beitrag handelt es sich um Sponsored Content des Leichtbauwelt-Partners vombaur GmbH & Co. KG.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.