Die neue Fraunhofer-Projektgruppe Zentrum für nachhaltige Leichtbautechnologien (ZenaLeb) hat Anfang August an der BTU Cottbus-Senftenberg ihren Betrieb aufgenommen. Zuvor hatte die brandenburgische Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) einen entsprechenden Förderbescheid über 4,5 Mio Euro für das Projekt überreicht.
Das ZenaLeb soll die Entwicklung von effizienten Leichtbaustrukturen der nächsten Generation voranbringen. Dafür sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Polymerentwicklung, Materialaufbereitung und -verarbeitung über neuartige Fertigungstechnologien bis hin zu zukunftsweisenden Optimierungsstrategien wie datengetriebene Modellierungsansätze, Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Machine-Learnings, ganzheitliche marktfähige Systemlösungen erarbeitet werden. Diese neuartigen hybride Material- und Fertigungsansätze können zum Beispiel in der Fertigung neuer Speicher für Wasserstoff eingesetzt werden.
„Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Anwendung wird ZenaLeb nachhaltige und praxisnahe Lösungen durch unseren Next Generation Leichtbau für das neue ICE-Werk der Deutschen Bahn und das Zentrum zur Erforschung Hybrid-Elektrischer Antriebe (CHESCO) in Cottbus sowie in der Region ansässige Automobilhersteller und deren Zulieferer ermöglichen. Dieses industrienahe Entwicklungs- und Kooperationsmodell bildet die Grundlage für einen schnellen Wissens- und Technologietransfer und das Etablieren der Projektgruppe, nach Ablauf der Anschubfinanzierung nach fünf Jahren, als eine nach dem Fraunhofer-Modell selbstfinanzierte Einheit.
Professor Dr. Holger Seidlitz, Forschungsbereichsleiter Polymermaterialien und Composite PYCO am Fraunhofer IAP
Bild oben: Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle, Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz und Felix Kuke (Leiter der Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe ZenaLeb) bei der Übergabe des Förderbescheids. (Quelle: Fraunhofer IAP/Till Budde)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, nd-aktuell, idw
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.