Im Forschungsprojekt Eneru sollen am Institut für Leichtbau im Automobil der Universität Paderborn energie- und ressourceneffizientere Herstellungswege für Umformwerkzeugen zur Edelstahlrohrverarbeitung entwickelt werden. Die bestehenden Prozessrouten für derartige Werkzeuge bieten aus ökologischen Gesichtspunkten ein hohes Einsparpotenzial aufgrund des hohen Energie- und Ressourceneinsatzes.

Dazu sollen bisherige Werkstoffe substituiert und mit Laserauftragsschweißen das Energie- und Ressourceneinsparpotenzial erschlossen werden. Das Ziel ist, die Produktion effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Kosten in Produktion und Betrieb – zum Beispiel durch verlängerte Austauschzyklen – zu senken.

Am 01.08.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Entwicklung Energie- und Ressourceneffizienterer Herstellungsrouten von Umformwerkzeugen zur Edelstahlrohrverarbeitung“ gestartet. Projektpartner ist das Unternehmen Wafios, das sich als Teil der fertigenden Industrie auf die Herstellung von Maschinen zur Draht- und Rohrumformung mit der Kernkompetenz Biegen von Edelstahlrohren spezialisiert hat. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 300.000 Euro.

Bild oben: Angestrebtes Ergebnis der neuen Fertigungsroute im EnERU-Projekt: lokal mittels LMD aufgetragene Funktionsschicht anstelle von bauteilumschließenden PVD-Beschichtungen. (Quelle: Uni Paderborn)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.