Videotipp: Bioinspirierter Leichtbau
Videotipp: Bionische Leichtbaustrukturen vom Alfred-Wegener Institut inspiriert durch Naturgeometrien bieten technische Übertragbarkeit.Weiterlesen
Videotipp: Bionische Leichtbaustrukturen vom Alfred-Wegener Institut inspiriert durch Naturgeometrien bieten technische Übertragbarkeit.Weiterlesen
Zementbasierte Verbundwerkstoffe mit biomimetischer Waben‑Architektur steigert die Bruchzähigkeit um das 17‑fache und die Dehnbarkeit um das 19‑fache, bei nahezu unveränderter Festigkeit – ein interessantes Werkstoff-Konzept für leichtere, widerstandsfähigere Bauteile aus Beton.Weiterlesen
Das Lochblech an sich ist nicht kompliziert, aber erst mit angepassten Lösungen kommen die Vorteile von Lochblechen in der Praxis zum Tragen. Mit der bionisch inspirierten Hexagonallochung für Lochbleche kann der freie Querschnitt und analog die Gewichtsreduzierung auf über 80 Prozent gesteigert werden.Weiterlesen
Teilnehmende des 6. Bionik-Kongress erfahren neues Wissen in Erlebnisräumen („ausWeiterlesen
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst.Weiterlesen
Der KLB Wabenstein – entwickelt nach dem Vorbild der Natur – zählt nach Herstellerangaben zu den leistungsfähigsten wärmedämmenden Außenwandsteinen aus Leichtbeton. Weiterlesen
Leicht, effizient und nachhaltig – Alexandru Panait lebt den Leichtbau-Gedanken. Mit seinem jungen Unternehmen Lightbau Engineering verbindet er Bionik und additive Fertigung zu innovativen Lösungen, die nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern zudem die Leistung steigern. Dabei gelingt es ihm, Bauteile um bis zu 80 Prozent leichter zu machen. Welche Herausforderungen birgt sein Ansatz bionischer Bauteilentwicklung? Im Interview verrät der Pionier der Leichtbauwelt, wie er die Grenzen des Machbaren neu definiert, für den Leichtbau den Weg in die Zukunft ebnet – und warum Partnerschaften dabei unverzichtbar sind. Ein Gespräch, das mich sehr inspiriert hat – Sie auch?Weiterlesen
Für den Rennstall der Hochschule Esslingen, der in der Formula Student unter den Top Ten der Weltrangliste zu finden ist, liefern die Spezialisten des Unternehmens 3D Laser BW, Teil der Benseler Firmengruppe, additiv gefertigte Radträger und Rockerwellen. Diese Bauteile werden im Laserschmelzverfahren additiv hergestellt, haben bionische Firmen und sind deutlich leichter als vergleichbare, beispielsweise via Feinguss hergestellte Bauteile.Weiterlesen
Teile des städtischen Verkehrs mit leichten und kleinen Flugzeugen in die Luft zu verlagern, ist längst kein Zukunftstraum mehr. Ideen dazu liefert der Vogelflug. Ein Konsortium aus sechs Fraunhofer-Instituten will nun ein Fluggerät entwickeln, das sich an den Segelkünsten des Albatros orientiert.Weiterlesen
Ein bionisches, textilbasiertes Kopfstützensystem soll den Kopf-Nackenbereich von Patient:innen mit spastischen Lähmungen optimal dynamisch versorgen. Die Anforderungen an Leichtbau, Fertigungskosten und Produktsprache sind dabei komplex. Neue Lösungsansätze basieren auf bionischen Prinzipien und Funktionsweisen.Weiterlesen
Ergebnis des Forschungsarbeit sind 3D-gedruckte Faserverbundbauteile, die aus Cellulose-Endlosfasern bestehen, die in eine cellulosebasierten Matrix eingebettet sind. Für die Herstellung wurde ein Prozess entwickelt, der einen 3D-Druck bei Umgebungstemperatur möglich macht.Weiterlesen
An der Hochschule Hamm-Lippstadt wird es ab dem Wintersemester 23/24 den überarbeiteten Studiengang „Materialwisssenschaften und Bionik“ geben, der die Themen Bionik, Leichtbau, Photonik und Materialwissenschaften in den Blick nimmt.Weiterlesen