Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Die Inspirationen auf der Impulsreise März 2023 umfassen neue Werkstoffe für Batteriegehäuse aus Metall und Composites, Superlegierungen mit fantastischen Materialeigenschaften, Lösungen für die Mobilität der Zukunft sowie Projekte und Forschungsansätze, um gemeinsam das Ende am Anfang zu denken: Design for Recycling.Weiterlesen

Lilium hat sich mit Collins Aerospace zusammengetan, um die Inceptoren des Lilium Jets zu entwerfen, zu entwickeln und zu bauen. Durch Funktionsintegration werden im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erhebliche Platz- und Gewichtseinsparungen ermöglicht.Weiterlesen

Im europäischen Forschungsprojekt Hecate ist die Universität Bayreuth, genauer gesagt der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik für die additive Fertigung nachhaltiger und leichter Bauteile zuständig. Dafür erhält die Universität Bayreuth bis Ende 2025 knapp 700.000 Euro von der Europäischen Union.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Konzepte für Batteriegehäuse, faserverstärkte Kunststoffe auf nachwachsender Rohstoffbasis und Projekte für die Digitalisierung im Leichtbau.Weiterlesen

Im TPRC ThermoPlastic composites Research Center in Enschede, Niederlande, arbeiten führende Technologieunternehmen an den Leichtbauwerkstoffen für die Luftfahrt der Zukunft: thermoplastischen Faserverbundkunststoffen. Neben der gerade beigetretenen FACC arbeiten dort Boeing, Spirit AeroSystems, Collins Aerospace und GKN Aerospace zusammen.Weiterlesen