Das kürzlich eröffnete ZEROe-Entwicklungszentrums (ZEDC) für Wasserstofftechnologien am Standort Stade soll die Entwicklung von Wasserstoffverbundtechnologien für die Speicherung und Verteilung von kryogenem Flüssigwasserstoff beschleunigen. Zudem verstärkt Airbus damit seine Präsenz in Deutschland.Weiterlesen

In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten des JEC Innovation Award vorgestellt. Die am 08. Februar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe. Beeindruckend sind bei einigen der Projekte die Gewichts- und Kosteneinsparungen.Weiterlesen

Die Sieger des AVK-Innovationspreises für Faserverbundkunststoffe, der jährlich von der AVK– Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergeben wird, wurden in diesem Jahr in Salzburg während des JEC Forum DACH präsentiert. Der Preis geht an Unternehmen, Institute und deren Partner in den drei Kategorien: Produkte und Anwendungen, Prozesse und Verfahren sowie Forschung und Wissenschaft.Weiterlesen

Am 13. Juni treffen sich Leichtbau-Interessierte auf der LightCon in Hannover. Ursprünglich auf zwei Tage angesetzt findet die branchen- und werkstoffübergreifende Kongressmesse nun konzentriert an einem Tag statt. Dafür hat es nun das Kongressprogramm an diesem Tag wirklich in sich. Weiterlesen

25 Jahre ist es her, dass die ersten JEC Innovation Awards vergeben wurde. Und von Jahr zu Jahr nimmt die Anzahl der Finalisten und Kategorien zu: Composites erobern sich immer neue Anwendungsfelder. In diesem Jahr sind es bereits 33 Finalisten und 11 Sieger. Leichtbau und Nachhaltigkeit spielen 2023 bei fast allen ausgewählten Innovationen eine wichtige Rolle. Offenbar haben einige Unternehmen die vergangenen Jahre für intensive Entwicklungsarbeiten genutzt – es sind einige wirklich tolle Neuheiten dabei. Schmökern Sie sich durch die Kurzvorstellungen und lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen

Im Rahmen der Technologieoffensive Wasserstoff startete Ende 2022 das Forschungsprojekt LeiWaCo mit dem Ziel, einen Leichtbau-Tank für kryogenen Wasserstoff zum Einsatz in einer modularen, containerbasierten Versorgungseinheit zu entwickeln.Weiterlesen

Das Verbessern des konstrukiven Entwicklungsprozesses für komplexe Leichtbaustrukturen am Beispiel eines Triebwerks-Zwischengehäuses ist Gegenstand eines neue Forschungsprojekt am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden gemeinsam mit den Partnern Rolls-Royce Deutschland und CTC.Weiterlesen