Die 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW) ist ein roboterbasiertes 3D-Faserwickelverfahren zur Herstellung kontinuierlich faserverstärkter Thermoplast-Skelettstrukturen. Ziel der 3DSW ist, Versteifungsskelette effizient und funktionsoptimiert in hochbelastete Bereiche von Polymer-Formteilen zu integrieren. Die wissenschaftlichen Grundlagen wurden und werden am Fraunhofer ICT erarbeitet.Weiterlesen

Von der Schleifscheibe zur Fahrradspeiche ist der Weg manchmal kürzer als zu vermuten steht. Mit der Fertigungstechnologie von Evolime lassen sich variable Radstrukturen aus Faserverbundwerkstoff produzieren. Doch auch dieses Start-up sucht den ersten wirtschaftlichen Erfolg in der Sport- und Freizeitbranche als Hersteller von Laufradsätzen im Radrennsport. Diese Branche werde – so die beiden Geschäftsführer und Gründer Dr. Thomas Robbert und Dr. Marcel Bücker, als Innovations- und Technologietreiber im Leichtbau deutlich unterschätzt.Weiterlesen

Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen hat eine roboterbasierte Faserwickelanlage der Firma Hille Engineering für das Forschungsprojekt „Delfin“ in Betrieb genommen.Weiterlesen