Effiziente Zustandsüberwachung struktureller Klebungen
Forschende an der RWTH Aachen haben eine Methodik zur Zustandsüberwachung von Fügeteilen nach strukturellen Klebungen im Rahmen des Projekts smartSHM erarbeitet.Weiterlesen
Forschende an der RWTH Aachen haben eine Methodik zur Zustandsüberwachung von Fügeteilen nach strukturellen Klebungen im Rahmen des Projekts smartSHM erarbeitet.Weiterlesen
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart und das Institut für Füge- und Schweißtechnik der Technischen Universität Braunschweig entwickeln zwei zerstörungsfreie akustische Verfahren zur Qualitätsprüfung von Klebungen.Weiterlesen
Die Herausforderung beim Kleben von Leichtmetall und Faserverbundkunststoffen sind wärmebedingt auftretende Eigenspannungen, die zum Versagen der Klebung führen können. Im Projekt Gohybrid untersucht das Fraunhofer LBF zusammen mit Partnern die Gestaltungsparameter in einer Gesamtsicht auf das System.Weiterlesen
Reparaturen im Schadenfall werden aufgrund der Nachhaltigkeitsanforderungen wichtiger, besser noch ist es den Schadensfall zu vermeiden. Die Klebeflächen mit Laser vorzubereiten könnte Abfhilfe schaffen.Weiterlesen
In einem Fachbeitrag auf Blechnet beschreibt Wissenschaftsjournalist Dr. Thomas Isenburg, welche Herausforderungen, aber auch welches Innovationspotenzial in Hybriden Werkstoffen stecken.Weiterlesen
Klebeverbindungen sind für den Leichtbau unverzichtbar, denn sie besitzen ein sehr günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Wissenschaftler des DLR ermitteln die Festigkeit von Klebungen anhand einer erweiterten Finite Element Methode.Weiterlesen
Der Leichtbau verbessert die Fahrdynamik und minimiert den Energieverbrauch des Regalbediengerätes sowie die Belastung von verschleißanfälligen Bauteilen, was die Betriebskosten weiter senkt und die Verfügbarkeit erhöht.Weiterlesen
Zum Zulassen geklebter Strukturen in der Luftfahrt ist es notwendig diese Klebeverbindungen und die Rissstopelemente simulieren und berechnen zu können, wie sich die Strukturen bei Überlastung verhalten. Weiterlesen
Das Verfahren von acp systems setzt auf flüssiges Kohlendioxid als Reinigungsmedium für die Klebeflächen struktureller Baugruppen aus Aluminium oder (faserverstärkten) Kunststoffen. Weiterlesen
Die Flexspeed Dosierroboter dichten, schäumen und kleben mit variabler Geschwindigkeit von 20 m/min in Ecken und Radien bis 40 m/min auf der Geraden.Weiterlesen
Das schweizer Chemieunternehmen Sika hat zwei Klebstofftechnologien entwickelt, die sich besonders für den Multimaterial-Leichtbau bei Nutzfahrzeugen eignen.Weiterlesen
Der Sprühklebstoff Hi-Tack 71 ist starkt haftend und eignet sich ebenso für die Fixierung von Trockengelegen wie für das Kleben geschichteter Verbundbaugruppen.Weiterlesen