Die Impulsreise Leichtbau im April 2024 zeigt, wie europäisch die Netzwerke im Leichtbau bereits sind. Der thematische Schwerpunkt in diesem Monat liegt auf Prozess-Innovationen für die Fertigung und das Recycling von Leichtbauteilen unterschiedlicher Materialien.Weiterlesen

Im Projekt Compass, initiiert von 13 europäischen Partnern im Rahmen des Horizon Europe-Programms, soll durch moderne Recyclingtechniken die Lebensdauer ausgedienter Komponenten aus Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie verlängert, der Rohstoffverbrauch minimiert und die ökologischen Auswirkungen der Neuproduktion reduziert werden.Weiterlesen

Im Forschungsprojekt MAST3RBoost soll durch das Entwickeln neuer ultraporöser Speichermaterialien für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge eine industrie-taugliche Lösung für die H2-Speicherung bei kryogener Speichertemperatur (etwa -180 °C) unter vergleichsweise niedriger Kompression (100 bar) geschaffen werden. Ziel ist,, die Wasserstoff-Aufnahmekapazität um 30 Prozent zu erhöhen.Weiterlesen

Sie interessieren sich für naturfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Flachs im Leichtbau? Sie halten Aluminium oder Stahl für wichtige Leichtbau-Werkstoffe? Sie glauben, dass Composites im Brückenbau noch viel mehr Potenzial haben?  Sie sind ein Fan von klugem Leichtbau, der 80 Prozent Gewicht spart oder beschäftigen sich mit Wasserstofftanks?Weiterlesen

Die 11. Ranshofener Leichtmetalltage, der jährliche Expertentreff des österreichischen LKR Leichtmetallkompetenzzentrums Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology fokussierte in ihrer virtuellen Ausgabe 2020 auf die Themen Dekarbonisierung und Digitalisierung.Weiterlesen