Für (leichte) Hochleistungsbauteile aus Metall sollen teure Werkstoffe nur gezielt und ressourceneffizient eingesetzt werden. Das ist die Vision eines Sonderforschungsbereichs, in dem Forschende aus neun Instituten an neuen Prozessketten zur Herstellung hybrider Bauteile arbeiten. Weiterlesen

Cornelia und Mario Leitner haben ihr Start-up von „Stirline“ in „royos joining solution“ umfirmiert, um die neue Ausrichtung auf den modernen Leichtbau und das Fügeverfahren für Metall und Kunststoff deutlich zu kommunizieren. Ihre Technologie hat einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Die beiden sind darüber hinaus Pioniere im doppelten Sinn, denn sie haben nicht nur ein Unternehmen gegründet, sondern auch eine Familie. So meistern sie täglich den Spagat zwischen Unternehmertum und Familienleben. Ihr Interview als Pionier der Leichtbauwelt verspricht deshalb nicht nur Einblicke in ein spannendes Fügeverfahren, das die Welten Kunststoff und Metall zusammenführt, sondern auch in die Welt des Unternehmertums und die Balance zwischen Beruf und Familie.Weiterlesen

Ursprünglich für Photovoltaik-Module entwickelt besitzt die patentierte Erfindung „Necto“ eine Reihe besonderer Eigenschaften für den blechbasierten Leichtbau. Was konstruktiv hinter der Matrix für PV-Module steckt und wie man diese Idee zur Gewichtsoptimierung flächiger oder gewölbter Bauteile nachhaltig auch in vielen anderen Anwendungen einsetzen kann, offenbarte uns Dr. Ing. Maximilian Scherff, einer der drei Gründer von Matrix-Module.Weiterlesen

Für die additive Fertigung auf dem Metallsystem M290 führt EOS vier neue Metallwerkstoffe im Markt ein, darunter zwei Edelstähle, ein Werkzeugstahl und eine Nickellegierung.Weiterlesen

8. Leichtbau-Workshop: In zehn Vorträgen von Repräsentanten aus Industrie- und Beratungsunternehmen und aus der Wissenschaft geht es um Leichtbauthemen aus den Bereichen Metalle und Schweißtechnik.Weiterlesen