Leonardo unterstützt Entwicklung des eVTOLS VX4
Der Hubschrauberhersteller Leonardo wird dem Unternehmen Vertical Aerospace bei der Entwicklung des Rumpfes für seinen VX4 eVTOL unterstützen. Der VX4 ist für vier Personen konzipiert.Weiterlesen
Branchen / Anwendungen ist ein Filter, mit dem sich alle Meldungen auf Leichtbauwelt bezogen auf eine Branche darstellen lassen.
Der Hubschrauberhersteller Leonardo wird dem Unternehmen Vertical Aerospace bei der Entwicklung des Rumpfes für seinen VX4 eVTOL unterstützen. Der VX4 ist für vier Personen konzipiert.Weiterlesen
Am Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Uni Stuttgart wird in einem zweijährigen Projekt mit den GWW (Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten), Sindelfingen, eine leichte Transportbox für ein Elektrolastenrad entwickelt. Der Leichtbau-Werkstoff dazu stammt aus Pflanzenfasern.Weiterlesen
Neuartige Duroplaste, die sich mit Licht- und Temperaturstimulation recyceln lassen, sollen bisher nicht recycelbare Hochleistungskunststoffe einmal ersetzen, um der Circular Economy einen weiteren Schritt näher zu kommen. Hierfür erhält Dr. Celine Calvino, LivMats Uni Freiburg, jetzt eine Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.
Weiterlesen
Im DFG-Projekt OptiFee forscht das IFW der Uni Hannover in Kooperation mit dem Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der TU Braunschweig an einer integrierten Methode, um eine Layout-Topologieoptimierung mit der Bewertung der Herstellbarkeit im Vorentwurf zu kombinieren.Weiterlesen
Kommunale Fahrzeuge werden verstärkt auf elektrische Antriebe umgerüstet. Für Müllfahrzeuge erweist sich dabei das Batteriegewicht als zusätzliche und nachteilige Last. Der besonders leichte und reparaturfreundliche Sammelbehälter für kleine bis mittlere Müllsammelfahrzeuge kann diesen Nachteil mindestens kompensieren. Weiterlesen
Unter anderem für robuste Leichtbauteile im Innenraum von Transportmitteln und Kraftfahrzeugen aber auch um die Haltbarkeit von Haushaltsgeräten zu verlängern, führt Solvay ein neues Hochleistungspolyamid ein.Weiterlesen
Pultrudierte Verbundplatten schaffen an der Marschall-Jozef-Pilsudski-Brücke Raum für Radfahrer und Fußgänger. Die Platten aus GFK ermöglichen es dank ihres leichten Gewichts, die Gehwege auf beiden Seiten der Brücke von 2 m auf 4,5 m Breite zu erweitern und so sicheren Raum für Radfahrer zu schaffen.Weiterlesen
Das junge Unternehmen Carbon Truck &Trailer (Carbon TT) setzt für die eigene Serienproduktion pultrudierter Carbonfaser-Profile für die CFK-Chassis leichter Nutzfahrzeuge jetzt am Standort in Buxtehude eine iPul Pultrusionsanlage der KraussMaffei Tochter Pultrex ein.Weiterlesen
Das japanische Unternehmen für Luftmobilitätsplattformen AirX hat bei EHang 50 Einheiten des EH216 AAV vorbestellt – bisher einer der größten Abschlüsse in Japan.Weiterlesen
Lignowallmobil – so heißt das Projekt, in dem am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) leichte, flächige Sandwichelemente mit hohem Wärmedurchgangswiderstand aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung im Außenbereich entwickelt werden sollen.Weiterlesen
Das wichtigste Ergebnis des Projekt SonicScan ist eine robotergestützte Arbeitszelle für die Ultraschallprüfung größerer Bauteile aus Faserverbundwerkstoff bis 1,2 m Länge.Weiterlesen
Fertigung von CFK-Leichtbauteilen für die Luftfahrt ist noch immer aufwendig und teuer. So wird nach dem Ablegen des CFK-Fasermaterials bis heute eine Sichtkontrolle durchgeführt, die oft bis zu 50% der Produktionsdauer in Anspruch nimmt. Wie bei allen wiederkehrenden Aufgaben in der Fertigung verspricht man sich hier einen großen Vorteil, wenn es gelänge, diesen Prüfprozess zu automatisieren.Weiterlesen