Im Forschungsvorhaben Hyduty sollen Technologien und Prozesse entwickelt werden, um Bodengruppen von Kofferaufbauten leichter Nutzfahrzeuge aus neuen Werkstoffen, modular unterteilt in Integralbauweise zu fertigen. Anwendungsbezogen wollen die Forschenden Prozesse und Technologien für die Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) und hybrider Werkstoffkombinationen entwickeln.Weiterlesen

Das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR hat ein Konzept zur Bewertung von Schlagschäden und Welligkeiten entwickelt, das durch genaue Kenntnisse der Auswirkungen helfen soll, die Bauteile, ihre Auslegung und ihre Fertigung materialeffizienter und kostengünstiger zu gestalten.Weiterlesen

Als Schweißverfahren erzeugt das Magnetpulsschweißen belastbare metallische Mischverbindungen die besonders dicht und stabil sind. Optimiert für kryogene Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt ist es auch für den Flugzeug- und Fahrzeugbau geeignet. Weiterlesen

Das französische Petrochemieunternehmen Arkema hat angekündigt, sich mit 10 Prozent an Erpro 3D Factory (E3DF) zu beteiligen, das sich auf die additive Großserienfertigung spezialisiert hat.Weiterlesen

An einer nachhaltigen Alternative zu Schaumstoffen auf Kunststoff-Basis arbeiten die Beteiligten des EU-Projekt „Bread-Cell“. Der neue Holz-Schaumstoff wird aus Cellulose sein, die mit Hilfe von Hefen aufgeschäumt wird.Weiterlesen

Für ein ökologisch verträglicheres Bauwesen spielen leichte, thermisch isolierende Baustoffe eine ebenso wichtige Rolle wie die industrielle Vorfertigung. Für geschäumte Kunststoffe hat das SKZ inline-fähige Messtechnologien zum bewerten der Qualitätskennwerte Rohdichte und Zellgröße entwickelt.Weiterlesen