Aufgrund von Rohstoffengpässen versuchen Hersteller für Bauteile aus PA66 momentan auf Polyamid 6 auszuweichen. Ein aktuelles Anwendungsbesipiel ist eine von IBS-Filtran hergestellte Getriebeölwanne aus Durethan BKV35H2.0 von Lanxess.Weiterlesen

Die Materialeigenschaften des neuen ABS-basierten Carbonfaserwerkstoffs für den 3D-Druck machen ihn zu einer guten Metall-Alternative. Der kurzfaserverstärke Kunststoff ist 15 Prozent robuster und mehr als 50 Prozent steifer als Standard-ABS.Weiterlesen

ForscherInnen der HTWK Leipzig und der TU Dresden wollen den Carbonbeton nachhaltiger gestalten. Den Rahmen dafür stellt das EU-Projekt iClimaBuilt, das auch die Entwicklung intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zum Ziel hat.Weiterlesen

In München soll ein 20.000 qm großes Holzhybrid-Gebäude entstehen. Die Entwürfe für den sechsstöckigen Bau mit der Bezeichnung i8 stammen vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller, das bereits mehrere Hochhäuser in Holzbauweise umgesetzt hat.Weiterlesen

BASF hat eine Neuentwicklung seines Werkstoffs Ultramid für den Hochtemperaturbereich im Angebot. Das Ultramid B3PG6 BK23238 ist hitzebeständig bis 190°C und unterbindet aufgrund seiner halogenid- und metallfreien Stabilisierung die galvanische Korrosion an elektrischen Bauteilen.Weiterlesen

Das deutsch-polnische Unternehmen Fibratech verfolgt ein ambitioniertes Konzept für die Fertigung von Vollcarbon-Felgen, die etwa 20 Prozent Gewicht einsparen könnten. Für 2023 ist der Start der wettbewerbsfähigen Serienproduktion geplant.Weiterlesen

Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist stark genug, um Metall in den Oberstufenstrukturen von Raketen zu ersetzen. Das haben Tests an einem CFK-Treibstofftank bei der Entwicklung eines Prototyps einer hochoptimierten Oberstufe namens Phoebus durch MT Aerospace und ArianeGroup ergeben.Weiterlesen