Geschäumte PVC-Platte: leicht, steif und einfach zu verarbeiten
Simona stellt eine leichte, geschäumte PVC-Platte für Innen- und Außenanwendungen vor – kombinierbar, formstabil und wetterfest.Weiterlesen
Simona stellt eine leichte, geschäumte PVC-Platte für Innen- und Außenanwendungen vor – kombinierbar, formstabil und wetterfest.Weiterlesen
Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen
Die Forschenden des Fraunhofer LBF haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Unternehmens Berges eine Mehrwegverpackung entwickelt und zum Patent angemeldet. Durch den Einsatz der vollständig rezyklierbaren Verpackungslösung werden empfindliche Güter ebenso geschont wie Ressourcen. Zudem wird der CO2-Fußabdruck vermindert.Weiterlesen
Auf der Hannover Messe zeigte das Fraunhofer WKI Lösungen für Leichtbau im Bauwesen mit nachwachsenden Rohstoffen auf Holzbasis.Weiterlesen
Biobasierte Naturfaserhalbzeuge aus Hanf- und/oder Flachsfasern – UD-Tapes – für industrielle Hochleistungs-Verbundwerkstoffanwendungen bietet das Unternehmen Fuse aus Markkleeberg in Sachsen. Die Gründer im Interview mit Plastverarbeiter.Weiterlesen
In einem Forschungsvorhaben am STFI sollte für Frachtdrohnen ein wiederverwendbarer textiler Transportbehälter für den zivilen Warentransport entwickelt und für ein bestehendes Drohnensystem getestet werden.Weiterlesen
In vielen Anwendungen müssen EPP-Formteile miteinander fest verbunden werden. Herkömmliche Befestigungsmethoden kommen dabei sehr schnell an Festigkeitsgrenzen. Eine mögliche Lösung ist LiteWWeight zEPP – als Teil der Technologieplattform MultiMaterial-Welding MM-WeldingWeiterlesen
Durch Leichtbau-Transportnetze reduziert die Lufthansa Cargo den CO₂-Fußabdruck um 440 Tonnen pro Jahr. Grundlage für das Reduzieren des Gewichts ist die hohe Reißfestigkeit der Fasern. Lesen Sie, was hinter diesem Schritt steckt!Weiterlesen
Zusammen mit Neue Materialien Bayreuth entwickelte Ineos Styrolution die Styrenic Bead Foams – Partikelschäume, die auf SAN (Styrol-Acrylnitril) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) basieren. Das Material ist leicht, kann in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden, besitzt eine hohe spezifische Festigkeit und isoliert gut. Geliefert wird es als Mikrogranulat, was die Transporteffizienz deutlich erhöht und so ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt.Weiterlesen
Wenn ein Bauteil bei gleicher Performance nur noch vier statt 19,5 Kilogramm auf die Waage bringt und gleichzeitig die Anzahl der Teile von knapp zwei Dutzend auf drei reduziert werden kann, dann ist das gelungener Leichtbau.Weiterlesen
Die Cimera Micro-Sandwiches der 4a manufacturing GmbH werden bei dem Unternehmen Envirotainer AB für temperaturgeführten Luftfrachtcontainerlösungen eingesetzt. Zusammen mit einer Vakuum-Isolierpaneel-Technologie sorgen die Mikro-Sandwich-Paneele im Inneren der Container für eine hohe Temperaturstabilität und reduzieren gleichzeitig das Gewicht.Weiterlesen
Die Idee des Projekts T3-Hub: Spritzgegossene Bauteile mit Fasertapes zu verstärken, um Kunststoff und damit letztlich CO2 einsparen zu können, ohne an Lebensdauer durch zu geringe Wandstärken einzubüßen. Aber ist das tatsächlich ein nachhaltiger Weg, um CO2-Emissionen zu senken? Denn eine vollständige Betrachtung muss auch das Recycling einbeziehen, das durch die Hybridisierung des Kunststoffs nicht vereinfacht wird Wir fragen deshalb in unserer Reihe „Köpfe der Leichtbauwelt“ bei Fabian Becker, Projektleiter am AZL, nach.Weiterlesen