Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen

Im Rahmen der Technologieoffensive Wasserstoff startete Ende 2022 das Forschungsprojekt LeiWaCo mit dem Ziel, einen Leichtbau-Tank für kryogenen Wasserstoff zum Einsatz in einer modularen, containerbasierten Versorgungseinheit zu entwickeln.Weiterlesen

Forschenden des Fraunhofer WKI und des Fraunhofer IAP sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet.Weiterlesen

Am Faserinstitut Bremen ist den Forschenden gelungen, ein PLA-Blend in Pulverform mit Stereokomplex-Kristallstruktur herzustellen, mit dem Garnen mit höheren Festig- und Steifigkeiten entwickelt und herkömmliche Kunststoffe substituiert werden können. Mit seiner Arbeit gehörte Dr. Boris Marx zu den Nominierten für den Otto von Guericke-Preis 2022 des AiF. Weiterlesen

Bereits seit Juni 2021 arbeiten Forschende im Inn-PAEK-Projekt unter Leitung des Technologiezentrums AITIIP (Zaragoza, Spanien) und in Zusammenarbeit mit der Liebherr-Gruppe eine Produktionstechnologie für „Flange Wheels“ der Flugzeugkühlsysteme zu entwickeln.Weiterlesen

Im Forschungsvorhaben EUVAM soll eine energieeffiziente und taktzeitoptimierte Aushärtung von Faserverbundkunststoffen (FVK) durch Ultraviolettstrahlung (UV) untersucht werden. Die Forschenden der Universität Stuttgart beabsichtigen, einen energie- und zeiteffizienten Fertigungsprozess zu entwickeln.Weiterlesen

Für leichtes Bauen mit Beton ist der Carbonbeton nicht der einzige Weg. Das Material lässt sich auch im Wege des 3D-Drucks verarbeiten – und das nicht nur „pur“, sondern auch mit Bewehrung oder als geschäumter Beton für verbesserte Wärmedämmung.Weiterlesen

Es gibt eine Gemeinsamkeit zwischen dem Namenstier des Projekts Elch und dem zu entwickelnden elektrischen Reisebus: Gesucht wird ein ausdauernder Langläufer mit hoher Reichweite. Leichtbau und Aerodynamik sind wichtige Themenfelder im Forschungsvorhaben, das von Daimler Bus koordiniert wird.Weiterlesen

In einem Teilprojekt des Forschungsvorhabens Konkav beschäftigen sich Forschende des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart mit ökoeffizienten Fertigungsprozessen und Materialien für nachhaltige Luftfahrtkomponenten. Der Hauptfokus liegt auf der ressourceneffizienten und automatisierten Ablage von Naturfaserhalbzeugen.Weiterlesen

Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind – zeitgemäß ist das nicht mehr. Im Projekt „Ekoda“ entwickeln Forschende eine Alternative, um Komponenten qualifiziert einem neuen Einsatzzweck zuführen zu können.Weiterlesen

Vorteil der Multiaxialfertigungstechnologie ist der maschenreihengerechte Fadeneintrag der lastaufnehmenden Fäden. Dabei wird jeder Faden/Roving einzeln bis zu Wirkstelle geführt und durch die Einzelfadenführung exakt zwischen die Wirknadeln platziert.Weiterlesen