Mit einem neuen Hubbalkenofen am Standort Duisburg will Thyssenkrupp Steel eine verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen aus High-End-Stählen erreichen. Die Investition ist Teil der Stahl-Strategie 20-30, die unter anderem eine konsequente Ausrichtung des Produktportfolios auf Zukunftsmärkte und profitable Stahlgüten beinhaltet. Dazu zählen Mehrphasenstähle, Leichtbaustähle sowie Güten mit hoher Oberflächenqualität. Außerdem wird die Produktion hochwertiger, nichtkornorientierter Elektrostähle gestärkt, die für die Elektromobilität essentiell werden.
Das Aggregat – über 50 m lang – wird im Warmbandwerk gebaut und sorgt dafür, dass Oberflächenfehler beim Wiedererwärmen und Walzen von Brammen vermieden werden. Um den neuen Ofen zu errichten, wird ab Herbst 2020 zunächst das alte Aggregat zurückgebaut. Darauf folgt, nach Erhalt der notwendigen behördlichen Genehmigungen, im nächsten Jahr die Errichtung der neuen Anlage. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Quelle und weitere Infos: Stahl und Eisen, Thyssenkrupp
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.