Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung Access an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das BMWK forschen die Partner an einem neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.Weiterlesen

Gemeinsam mit Premium Aerotec, Airbus und Aernnova hat das DLR ein Flugzeugrumpf-Bauteil aus carbonfaserverstärktem Thermoplast hergestellt und erfolgreich ausgeliefert. Wesentliche Technologien des „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) wurden am DLR in Augsburg entwickelt.Weiterlesen

Ein zentrales Thema tauchte schnell auf dem Clean Aviation Annual Forum 2023 fast unmittelbar auf: Angestoßen durch den jüngsten Bericht des internationalen Ausschusses der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC) war allen Teilnehmenden klar, dass das Tempo der Transformation zu klimaneutralem Fliegen dringend erhöht werden muss.Weiterlesen

Das Software-Tool Eladine verhilft zu einem besseren Verständnis des thermischen, chemischen und mechanischen Verhaltens von Werkzeugen und Werkstoffen beim Herstellen von Bauteilen aus Composites, so dass große Flugzeugkomponenten mit einer vorhersehbaren und konsistenten Form hergestellt werden können.Weiterlesen

Bereits seit Juni 2021 arbeiten Forschende im Inn-PAEK-Projekt unter Leitung des Technologiezentrums AITIIP (Zaragoza, Spanien) und in Zusammenarbeit mit der Liebherr-Gruppe eine Produktionstechnologie für „Flange Wheels“ der Flugzeugkühlsysteme zu entwickeln.Weiterlesen

Im Harmonised Amphenol Radiall Project (HARP) wurde TRL 6 Steckverbindungsschienen für Line Replaceable Modules (LRM) entwickelt. Diese Steckverbinder können eine leichtere, kosteneffizientere und modulare Lösung unterstützen, die zu Einsparungen beim Gesamtgewicht des Flugzeugs führen wird.Weiterlesen