Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Am 13. Juni treffen sich Leichtbau-Interessierte auf der LightCon in Hannover. Ursprünglich auf zwei Tage angesetzt findet die branchen- und werkstoffübergreifende Kongressmesse nun konzentriert an einem Tag statt. Dafür hat es nun das Kongressprogramm an diesem Tag wirklich in sich. Weiterlesen

Eine Hybridisierung auf Bauteilebene ist dabei ebenso Stand der Technik wie eine Hybridisierung auf Halbzeugebene, beispielsweise in Sandwichmaterialien. Aus der Frage, wie man die positiven Eigenschaften der Rohstoffe noch früher und damit besonders kostengünstig kombinieren könnte, entstand das Unternehmen Fibrecoat. Kann das Beschichten einzelnern Fasern – ein zusätzlicher Prozessschritt – tatsächlich nochmals Vorteile für das Gewicht und den Klimaschutz bringen, fragten wir Geschäftsführer und Gründer Dr. Robert Brüll.Weiterlesen

Sie interessieren sich für naturfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Flachs im Leichtbau? Sie halten Aluminium oder Stahl für wichtige Leichtbau-Werkstoffe? Sie glauben, dass Composites im Brückenbau noch viel mehr Potenzial haben?  Sie sind ein Fan von klugem Leichtbau, der 80 Prozent Gewicht spart oder beschäftigen sich mit Wasserstofftanks?Weiterlesen

Entwicklung neuartiger feuchtigkeitsbeständiger naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe für Strukturbauteile im Rahmen des DuroBast-Projekts: Bastfasern sind aufgrund ihres großen Leichtbaupotenzials eine interessante Materialalternative. Sie stammen von einheimischen Pflanzen – Flachs, Hanf und Brennnessel. Und insbesondere Flachs und Hanffasern besitzen nur eine geringe Splitterneigung, die sich beispielsweise bei Verkehrsunfällen positiv auswirkt.Weiterlesen

Die AluCoat-Faser ist das erste marktreife Produkt von FiberCoat. (Quelle: FibreCoat)

Das deutsche Startup FibreCoat, eine Ausgründung des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, wurde jetzt auf der Messe JEC World als eines von vier Unternehmen als Gewinner des Wettbewerbs JEC Composites Startup Booster ausgezeichnet.Weiterlesen

Mit dem Wissenschaftspreis für International Sustainable Aviation and Energy Society (Sares Award) wurde Ende 2021Prof. Dr. Thomas Gries vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University für seinen kontinuierlichen Beitrag zur Digitalisierung und Biotransformation des Textilsektors ausgezeichnet.Weiterlesen