Wie lässt sich der Planungsaufwand für komplexe Leichtbau-Teile deutlich senken – bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit? Genau diese Herausforderung adressiert das Start-up Fibclick. Mit einer KI-gestützten Lösung will das junge Team die Produktionsplanung für faserverstärkte Kunststoffe grundlegend verändern. Weiterlesen

Das Projektziel des Pivot-Projektes ist, eine neuartige Software zu entwickeln, die Gusssimulation, Topologieoptimierung und KI kombiniert. Damit soll es möglich sein, in Bezug auf Gewicht, strukturelle Leistung und Herstellbarkeit optimierte Bauteile zu entwickeln, die bis zu 30 Prozent leichter sind.Weiterlesen

Wenn sich Anwender gegen Leichtbau, gegen den Einsatz von CFK – Carbonfaserverbundwerkstoffen entscheiden, sind häufig die Kosten ein entscheidender Faktor. Denn diese Werkstoffe sind vergleichsweise teuer. Was wäre, wenn man dies ändern könnte? Wenn die Produktionsgeschwindigkeit einer Anlage verdoppelt werden könnte – bei gleichbleibender oder besserer Qualität? In unserer Serie „Pioniere der Leichtbauwelt“ stellt sich heute Tim Röding, Mitgründer der Carboscreen GmbH, unseren Fragen. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herstellung von Carbonfasern und Faserverbundwerkstoffen durch eine intelligente Kombination aus Sensortechnik und Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Wie das funktioniert und welche Effekte sich damit erzielen lassen, verrät er im Interview. Wir versprechen spannende Einblicke – und der Pionier neue Perspektiven für die Zukunft der Branche.Weiterlesen

Am DLR wird untersucht, inwieweit Maschinelles Lernen unter Nutzung hybrider Datenmodelle möglich ist. Hybrid meint in diesem Zusammenhang unterschiedliche Datenquellen: aus Vorwissen über den Prozess und Realdaten. Sie vermuten, dass die Integration von Vorwissen in KI-Modelle deren Hunger nach Realdaten reduzieren und damit als Türöffner für industrielle Anwendungen fungieren könnte.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt Bikini (Bionik und KI zur nachhaltigen Integration in der Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau) will Methoden aus der Bionik und künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette sowie über den vollständigen Lebenszyklus eines Leichtbauprodukts zu ermöglichen.Weiterlesen

Das Werkstoffmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen untersucht in einem Forschungsprojekt den Einsatz von Sensorik und Künstlicher Intelligenz für die modellbasierte Regelung im 3D-Druck.Weiterlesen