„Das Ziel der resilienten Rohstoffversorgung am Wirtschaftsstandort Deutschland ist für uns – und selbstverständlich auch für andere energieintensive Industrien extrem wichtig. […] Dies gilt insbesondere, wenn die importierten Rohstoffe einen höheren CO2-Fußabdruck aufweisen, als die selbst produzierten. Dann ist auch mit Blick auf den globalen Klimaschutz der falsche Weg eingeschlagen.“Weiterlesen

„Wir blicken stets optimistisch in die Zukunft. Der Leichtbau wird 2030 erheblich zur Einsparung fossiler Brennstoffe beigetragen haben. Composites werden in Rotorblättern von Windenergieanlagen und in Wasserstofftanks eingesetzt und haben ermöglicht, dass der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bereits auf 70 Prozent angestiegen sein wird.“Weiterlesen

„Der Wissenstransfer zwischen den Leichtbaumaterialien, der intensive Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft ist ein wesentlicher Schlüssel, um Herausforderungen materialübergreifend zu bewältigen. Damit Leichtbau 2024 nicht mehr Leuchtturm, sondern Benchmark ist.“Weiterlesen