Die nachhaltige Alternative: Composite Textiles aus Naturfasern von vombaur sind wärme- und spritzwasserbeständig, sortenrein und biologisch abbaubar. Mit ihren Eigenschaften eigenen sie sich für Leichtbauteile für alle Branchen von Raumfahrt bis Windenergie.
Weiterlesen

Für den Wohngungsbau gibt es möglicherweise bald einen weiterer nachhaltigen und leichten Baustoff – gut geeignet für die modernes Bauen in Modulbauweise. Forschenden der Universität Göttingen ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.Weiterlesen

Das Wickeln von Fasern für Gebäudefassaden stellt eine einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit dar. Die Technologie kommt mit deutlich weniger Material aus als der Stahl- und Betonbau und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Neben Carbonfasern eignen sich auch Naturfasern, denn ein Polyurethanharz sorgt für Festigkeit und Beständigkeit.Weiterlesen

Im Projekt 3DNaturDruck sollen aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, beispielsweise Fassadenelemente entstehen. Dabei wollen die Partner erforschen, wie additive Herstellungsverfahren die Produktion architektonischer Bauteile vereinfachen können. Das Ziel der Projektpartner: Innovative Designs, die gleichzeitig ökologisch und nachhaltig sind.Weiterlesen

Mit dem langfaserverstärkten Plastron LFT bietet die Polyplastics Group einen Werkstoff an, der mit speziell formulierten regenerierten Zellulosefasern hergestellt wird. Es eignet sich für Leichtbau-Anwendungen bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit.Weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut IFAM entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe für die Automobilindustrie. Diese sollen eine gute mechanische und chemische Beständigkeit während des Produktlebens mit biologischer Abbaubarkeit kombinieren und einen möglichst hohen biobasierte Anteil besitzen. Basis ist PLA.Weiterlesen