Domo: Leichtes und kosteneffizientes Bremspedal aus PA | Fraunhofer ICT: 3D-gedruckte Skelette für Betonbauteile | Ideal Automotive: Leicht und steif – der Schaum für Automobilbauteile | Deckerform: Organosheets hinterschäumenWeiterlesen

Pralldämpfer absorbieren im Crashfall auftretende Kräfte, verteilen und übertragen sie auf die Karosserie. Häufig werden dafür metallische Strukturen eingesetzt. Doch das von BASF und Mercedes Benz für das Technologieprogramm Vision EQXX gemeinsam entwickelte Bauteil besteht aus Polyamid-Partikelschaum Ultramid Expand.Weiterlesen

Die schnelle Realisierung kleiner und mittlerer Losgrößen einbaufertiger Kunststoffteile mit hohen Anforderungen an die geometrische Komplexität gilt inzwischen als eines der Hoheitsgebiete der additiven Fertigungstechnik. Warum gerade das Selektive Lasersintern (SLS) hierbei nach wie vor zu den führenden Formgebungsverfahren gehört, lässt sich am Beispiel der Herstellung der Schäfte für die Biathlon-Sportgewehre des deutschen Unternehmens J.G. ANSCHÜTZ veranschaulichen. In Serie gefertigt werden sie im Werk von FKM Sintertechnik.Weiterlesen

Der japanische Konzern Asahi Kasei macht ab sofort für die Anwender seiner Produkte die CO2-Emissionen transparent, die bei der Beschaffung und Produktion der Kunststoffe entstehen. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks erfolgt quantitativ mit der „Cradle-to-Gate“-Methode.Weiterlesen

Lanxess überführt seinen Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) in eine eigenständige rechtliche Gesellschaftsstruktur. Zum Portfolio des Geschäftsbereichs HPM gehören die technischen Kunststoffe Polyamid und Polybutylenterephthalat sowie thermoplastische Faserverbundwerkstoffe.Weiterlesen

Der italienische 3D-Druck-Spezialist Weerg hat mit „Extreme Carbon Fiber+12“ einen Werkstoff für die additive Fertigung entwickelt, der besonders robust ist und Metall in Leichtbau-Anwendungen ersetzen kann.Weiterlesen

Das französische Petrochemieunternehmen Arkema hat angekündigt, sich mit 10 Prozent an Erpro 3D Factory (E3DF) zu beteiligen, das sich auf die additive Großserienfertigung spezialisiert hat.Weiterlesen

9T Labs hat das Solar Impulse Efficient Solutions-Label für ihre Red Series Additive Fusion Solution erhalten. Diese Technologie ermöglicht das Herstellen von Hochleistungs-Strukturteilen aus faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen in Produktionsmengen von 100 bis 10.000 Teilen/Jahr.Weiterlesen

BASF hat eine Neuentwicklung seines Werkstoffs Ultramid für den Hochtemperaturbereich im Angebot. Das Ultramid B3PG6 BK23238 ist hitzebeständig bis 190°C und unterbindet aufgrund seiner halogenid- und metallfreien Stabilisierung die galvanische Korrosion an elektrischen Bauteilen.Weiterlesen