Fahrradlenker im Spritzguss: Hohl, leicht, stabil
Engel präsentierte auf der Eurobike ein Spritzgießverfahren für hohle Fahrradlenker mit Leichtbaupotenzial auf Basis von PA-GF und UD-Tapes.Weiterlesen
Engel präsentierte auf der Eurobike ein Spritzgießverfahren für hohle Fahrradlenker mit Leichtbaupotenzial auf Basis von PA-GF und UD-Tapes.Weiterlesen
Das Verfahren Tabasko nutzt per Carbon-Tape verstärktes GFK auf Polypropylen-Basis für leichtere, steifere Serienbauteile mit 15 % weniger Gewicht und der Möglichkeit rPP einzusetzen. Weiterlesen
vombaur bietet technische Schmaltextilien als hochwertiges Basis-Material für zuverlässige Composites. Die Bänder, Spiralbänder und nahtlos rundgewebten Schläuche des Schmalbandwebers steigern die Effizienz in der Herstellung von Leichtbauteilen.Weiterlesen
Domo: Leichtes und kosteneffizientes Bremspedal aus PA | Fraunhofer ICT: 3D-gedruckte Skelette für Betonbauteile | Ideal Automotive: Leicht und steif – der Schaum für Automobilbauteile | Deckerform: Organosheets hinterschäumenWeiterlesen
Die Kernkompetenz des jungen Unternehmens Alformet GmbH sind rohrförmige Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff, die sehr leicht sind und einen geringeren CO2-Fußabdruck verursachen. Alformet ist – wie viele Unternehmensnamen – eine Abkürzung und steht für „Alternative for Metal“. Geschäftsführer Lucas Ciccarelli erzählt im Interview als Pionier der Leichtbauwelt, warum sein Unternehmen auf TP-FVK setzt und welche Visionen das Unternehmen antreiben.Weiterlesen
Biobasierte Naturfaserhalbzeuge aus Hanf- und/oder Flachsfasern – UD-Tapes – für industrielle Hochleistungs-Verbundwerkstoffanwendungen bietet das Unternehmen Fuse aus Markkleeberg in Sachsen. Die Gründer im Interview mit Plastverarbeiter.Weiterlesen
Am Fraunhofer IPT haben Forschende im Projekt „Tankcycling“ deshalb einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten. Dabei bleiben 90 Prozent der mechanischen Eigenschaften erhalten.Weiterlesen
Neuer Schub für Leichtbau und die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe: Thüringen fördert weitere Investitionen am TITK Rudolstadt mit einer Million EuroWeiterlesen
Frimo zeigt, wie sich weiteres Leichtbaupotenzial im Automobil erschließen lässt: Zum einen durch ein besondere Material für die Sitzpolster, zum anderen durch Weiterentwicklungen beim Batteriegehäuse.Weiterlesen
Die Idee des Projekts T3-Hub: Spritzgegossene Bauteile mit Fasertapes zu verstärken, um Kunststoff und damit letztlich CO2 einsparen zu können, ohne an Lebensdauer durch zu geringe Wandstärken einzubüßen. Aber ist das tatsächlich ein nachhaltiger Weg, um CO2-Emissionen zu senken? Denn eine vollständige Betrachtung muss auch das Recycling einbeziehen, das durch die Hybridisierung des Kunststoffs nicht vereinfacht wird Wir fragen deshalb in unserer Reihe „Köpfe der Leichtbauwelt“ bei Fabian Becker, Projektleiter am AZL, nach.Weiterlesen
Als einer der Leichtbauwerkstoffe für die Zukunft gelten faserverstärkte Kunststoffe. Sie sind leicht, besitzen eine im Vergleich hohe Steifigkeit und Festigkeit und sind formbar. Dabei werden sie als Composites, Faserverbundwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Verbundkunststoffe oder Faserverbundkunststoffe bezeichnet und diese Begriffe häufig auch bedeutungsgleich benutzt.Weiterlesen
Wie sichere Leichtbauteile mit W8SVR Neolaminate herzustellen sind und welche Eigenschaften bei den Bauteilen durch diese endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe erzielt werden können, zeigt das Unternehmen Huesker an zwei Beispielen.
Weiterlesen