Oktober 2024 – Impulsreise Leichtbau
Ein Schwerpunktthema in diesem Monat sind einmal mehr die Batteriegehäuse für die Elektromobilität. Weitere Themen sind Sandwichmaterialien, Schienenfahrzeugbau, Forschung an emissionsfreier Luftfahrt, das Recycling von FVK-Flugzeugstrukturen und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Druckguss.Weiterlesen
Wasserstoff oder Batterie? Für diesen Regionalzug ist das keine Frage …
Mit dem RS Zero hat das Unternehmen Stadler jetzt ein Schienenfahrzeug vorgestellt, das wahlweise mit Wasserstoff- und/oder Batterieantrieb angeboten wird.Weiterlesen
Neues Fertigungszentrum für H2-Tanks in Kassel
Das Unternehmen Hexagon Purus eröffnete im September ein neues Produktionszentrum für Wasserstofftanks in Kassel, Deutschland.Weiterlesen
Zur Hannover Messe: Deutsche Messe und DWV schreiben Wasserstoffpreis aus
Um den H2Eco Award, der auch 2023 wieder durch die Deutsche Messe und den Deutschen Wasserst- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) ausgeschrieben wird, können sich UnternehmerInnen mit innovationstreibenden Lösungen im gesamten Spektrum der industriellen H2-Erzeugung bewerben.Weiterlesen
Innovationslabor K15 für Materialwissenschaften
In Schwäbisch Gmünd entsteht unter der Bezeichnung Innovationslabor K15 ein neues Forschungsinstitut, das sich Zukunftsthemen der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik widmen soll.Weiterlesen
Saertex und Pontis kooperieren bei Mobilitätslösungen
Die beiden Verbundwerkstoff-Spezialisten Saertex (Deutschland) und Pontis (Niederlande) haben eine Zusammenarbeit im Hinblick auf nachhaltige Mobilitätslösungen insbesondere für den Bereich „Last-Mile Delivery“ vereinbart. Weiterlesen
2,9 Millionen für die Forschung an Wasserstofftanks
2,9 Millionen Euro Fördermittel erhielt jetzt das Leibniz- Institut für Verbundwerkstoffe für sein jüngstes Forschungsvorhaben. Dort beschäftigen sich die Forschenden mit neuen Technologien für Wasserstoffspeicher- und Transportssysteme.Weiterlesen
Neues Wasserstofftechnologiezentrum für Luft- und Schifffahrt
In Norddeutschland wird ein auf die Wasserstofftechnologie ausgerichtetes Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) für die Luftfahrt und die Schifffahrt errichtet.Weiterlesen
Toyota-Manager: Nicht auf eine Antriebstechnologie versteifen
Der Toyota-Manager Ferry M. M. Franz plädiert in einem Interview mit dem E-Mobilitäts-Portal „has to be“, sich im Automobilmarkt nicht auf eine einzige Antriebstechnologie zu versteifen.Weiterlesen
Infos zur Druckwasserstoffbeständigkeit von Stählen
Die Deutschen Edelstahlwerke haben Informationen zur Druckwasserstoffbeständigkeit ihrer Edelbau- und Rostfreistähle veröffentlicht.Weiterlesen
Projekt: Wasserstoffelektrische Antriebe für die Luftfahrt
Der Forschungsverbund EnaBle hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Hybridantriebssystem für die Luftfahrt, das Brennstoffzellen und Batteriesysteme vereint, weiterzuentwickeln und kommerziell nutzbar zu machen.Weiterlesen