Ein Konsortium aus zwei KMU – ÉireComposites und Plasma Bound – sowie der Technologischen Universität Dublin erhalten eine Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro für das Projekt Ad Astra, in dem am sicheren Verkleben von Composites gearbeitet wird.Weiterlesen

Bereits im letzten Jahr entwickelten Forschende der BTU Cottbus – Senftenberg im Projekt „Entwicklung eines neuartigen, modularen Leichtbauhebesystems in Hybridbauweise für den mobilen Einsatz“ ein Hebesystem für Baustellen in Leichtbauweise.Weiterlesen

Ein bionisches, textilbasiertes Kopfstützensystem soll den Kopf-Nackenbereich von Patient:innen mit spastischen Lähmungen optimal dynamisch versorgen. Die Anforderungen an Leichtbau, Fertigungskosten und Produktsprache sind dabei komplex. Neue Lösungsansätze basieren auf bionischen Prinzipien und Funktionsweisen.Weiterlesen

Forschende der Washington State University (WSU) haben eine Roboterbiene entwickelt, die genauso wendig wie das Insekt in jede Richtung fliegen und diese auch blitzschnell wechseln kann. Die Robo-Biene lässt sich vielseitig einsetzen – von Bestäubung bis Rettungseinsatz.Weiterlesen

Im Projekt XXL-3DDruck haben Forschende des Laser Zentrum Hannover (LZH) gemeinsam mit den Verbundpartnern eine ressourcenschonendere Herstellung von XXL-Bauteilen erprobt. Dazu haben sie Teile eines bis zu drei Tonnen schweren Schiffgetriebegehäuses in einem überdimensionalen 3D-Drucker durch ein laserunterstütztes Lichtbogenverfahren Schicht für Schicht gefertigt.Weiterlesen

Gemeinsam mit den Projektpartnern CG TEC, Cordenka, ElringKlinger, Fiber Engineering und Technikum Laubholz entwickeln die DITF einen neuen Faserverbundwerkstoff (CELLUN) mit Verstärkungsfasern aus Cellulose, der Glas- oder Carbonfasern in der Herstellung industrieller Formteile ersetzen soll.Weiterlesen