Carbonbeton-Bauteile sind mit einer Dicke von 20 bis 70 mm extrem schlank. . Im Forschungsprojekt TAVIMBA haben die Partner Jordahl, das Institut fürMassivbau der TU Dresden,Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie die Carbocon passende Verbindungselemente entwickelt. Weiterlesen

Forschende der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Batterie entwickelt,die nach Einschätzung der Forschenden den Weg für eine im Wesentlichen „masselose“ Energiespeicherung in Fahrzeugen und anderen Technologien ebnen wird.Weiterlesen

Das Chemnitz Automotive Institute CATI erkennt in einer neuen Studie erste Anzeichen für eine Anspringen des Marktes für leichte E-Nutzfahrzeuge bis 3,5 t Gesamtgewicht und rechnet bis 2030 mit einem Wachstum der Neuzulassungen um jährlich 25 Prozent.Weiterlesen

Das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR untersucht derzeit, wie man die Prozessparameter bei der Herstellung von Flügelrippen für Flugzeuge im RTM-Verfahren optimiert. Dabei geht es insbesondere um den Einsetzvorgang in das und die Entnahme aus dem Formwerkzeug.Weiterlesen

Der Volumentransporter Mega Lightplus von Kögel ist rund 700 kg leichter als der Standard-Trailer gleicher Größe. Die Nutzlasterhöhung wurde durch mehr Aluminium im Aufbau und Felgen sowie Luftvorratsbehälter und die Stahl-Leichtbau-Konstruktion des Fahrgestellrahmens erreicht. Weiterlesen