125.000 Euro Fördermittel – so viel erhielten die TUs aus Chemnitz, Freiberg und Dresden Ende letzten Jahres für CircEcon. Unter dem Schirm und initiiert von der Leichtbau-Allianz Sachsen (LAS) planen die drei Technischen Universitäten ein Forschungszentrum für eine treibhausgasneutrale Kreislaufökonomie.Weiterlesen

Im Forschungsprojet „Nilimat II“ der Universität Duisburg-Essen wird am Institut für Metall- und Leichtbau untersucht, wie sich das „nichtlineare Materialverhalten von beschichteten Geweben für Membranstrukturen im Bauwesen“ möglichst genau simulieren lässt.Weiterlesen

In Kooperation neuartige Hybridmaterialien zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten, haben sich das Cetex-Institut sowie die Unternehmen ThermoPre Engineering und The FilamentFactory zum Ziel gesetzt.Weiterlesen

Die online-Kurse des Fraunhofer IFAM vermitteln Wissen über faserverstärkte Kunststoffe und deren Besonderheiten, geben eine Einführung in Konstruktions- und Fertigungsmethoden sowie Reparaturstrategien und Adhäsionseigenschaften. Sie wurden zusammen mit der General Adhesivos und der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e .V. entwickelt.Weiterlesen

Leichtbau funktioniert auch für Werkzeuge. Das zeigt ein Kombinationswerkzeug für die Holzbearbeitung aus CFK-Werkstoffen,, das am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickelt wurde.Weiterlesen

Im Projekt OST (oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile) arbeitet ein Forscherteam an der Technischen Hochschule Mittelhessen THM daran, Nockenwellen künftig aus Sintermetallen herstellen zu können und so die Werkstoffausnutzung deutlich zu verbessern. Das Bauteil würde damit zudem leichter, robuster und zugleich einfacher zu fertigen.Weiterlesen