Luftfahrt-Bauteil aus Recycling-Verbundstoff
Das Thermoplastic Composites Research Center (TPRC) hat eine Zugangsklappe aus Recycling-Verbundwerkstoff für den Militär-Tiltrotor-Hubschrauber Bell V-280 entwickelt.Weiterlesen
Die Rubrik Leichte Produkte stellt serienreife Leichtbau-Produkte für die Weiterverarbeitung vor. Leichte Produkte sind aber auch Produkte, die für den privaten oder industriellen Endanwender bestimmt sind, wie zum Beispiel Fahrräder, Autos, Boote, Wohnmobile, Motorräder, Leichtbau-Roboter, leichte Verpackungen oder Bauelemente für Häuser.
Das Thermoplastic Composites Research Center (TPRC) hat eine Zugangsklappe aus Recycling-Verbundwerkstoff für den Militär-Tiltrotor-Hubschrauber Bell V-280 entwickelt.Weiterlesen
Das Fahrzeuggewicht ist der Feind der Leistung, egal ob ein Fahrzeug einen konventionellen Verbrennungsmotor oder einen voll elektrifizierten Antriebsstrang hat, daher hat der Sieg im „weight race“ absolute Priorität, so McLarenWeiterlesen
Der Leichtbau-Wärmetank aus Faserverbundkunststoff für Heizungssysteme wiegt nur etwa ein Drittel eines vergleichbaren Stahlspeichers, speichert die Wärme besser und verursacht weniger CO2-Emissionen in der HerstellungWeiterlesen
Das um 0,6 kg leichtere Nockenwellenmodul zeigt die positiven Effekte des Multi-Material-Leichtbau. Gefertigt aus faserverstärkten Duromeren reduziert es das Gewicht des Verbrennungsmotors, ist klimaschonender in der Herstellung und senkt die Montagekosten durch eine veränderte Bauweise.Weiterlesen
Igus bietet eine Teleskopschiene an, die um 64 Prozent leichter ist, als beispielsweise die Drylin-Teleskopschiene NT-35 bei gleicher Auszugslänge. Die neue Schiene besteht aus langlebigem und verschleißfestem Hochleistungspolymer und wird erstmals im Spritzgussverfahren gefertigt.Weiterlesen
Leichtgewichtige, winddurchlässige Stahlnetze mit LED-Modulen ermöglichen ressourcenschonende Tragkonstruktionen für LichtinstallationenWeiterlesen
Die Auspuffblende des Bugatti Chiron Pur Sport ist das erste metallisch 3D-gedruckte Sichtteil mit Straßenzulassung. Additiv aus Titan gefertigt ist sie rund 1,2 kg leichter.Weiterlesen
Das thüringische Unternehmen Velosione startet die Serienproduktion des ersten spritzgegossenen Carbon-Rahmens für City-eBikes in Deutschland. Das Start-up setzt dabei auf ein besonderes Kunststoff-Spritzgussverfahren für TP-FVK.Weiterlesen
Lanxess hat gemeinsam mit Boge Elastmetall ein Bremspedal aus Kunststoff entwickelt. Seine hohe mechanische Belastbarkeit bei 50% weniger an Gewicht verdankt es einer thermoplastischen Composite-Konstruktion.Weiterlesen
Dank einer neuen Lenkerfeder und weiteren Leichtbau-Komponenten sinkt das ModulgewichtWeiterlesen
Die Konzeptstudie eines Schalensitzes von Porsche ist dank additiver Verfahren nicht nur leicht, sie bietet auch eine Alternative zur herkömmlichen Polsterung von Fahrzeugsitzen.Weiterlesen
Thyssenkrupp Carbon Components stellt in einem speziellen Verfahren leichte, geflochtene Carbonfelgen für die neue BMW S 1000 RR her.Weiterlesen