JEC World: Warum Neugierde ein Schlüssel zum Erfolg ist

Von 4. bis 6. März trifft sich die Composites-Branche in Paris, genauer im Messe-Vorort Paris Nord-Villepinte und gibt sich auf der JEC World 2025 ein Stell-dich-ein zum 60. Jubiläum der Fachmesse. Unter dem Motto „Pushing the Limits“ will die Veranstaltung auch dieses Jahr die Vielseitigkeit der Verbundwerkstoffe zeigen, die Leichtbau, Leistung und Designmöglichkeiten neu definieren und nachhaltigere Lösungen für immer mehr Anwendungen ermöglichen. Und so sollte man sich abseits der üblichen Business-Meetings und Standgespräche noch ein oder zwei Stunden Zeit nehmen, Neues zu entdecken. Denn davon hält die Faserverbund-Expo einiges bereit.

Die JEC World ist seit sechs Jahrzehnten ein Synonym für die Präsentation der Fortschritte bei Verbundwerkstoffen. 1.350 Aussteller – von Großunternehmen bis hin zu Start-ups – und einem erwarteten 45.000 Fachleuten aus mehr als 100 Ländern werden in dieser Ausgabe des jährlichen „Festivals der Verbundwerkstoffe“ die wichtigsten Herausforderungen in allen Branchen thematisieren: die Luftfahrtindustrie bei der Entwicklung effizienterer Flugzeuge, die Raumfahrtindustrie bei der Expansion und neuen Erkundungen, die On- und Offshore-Entwicklung der Windenergieindustrie, die Transport- und Mobilitätsindustrie bei der notwendigen Reduzierung von Emissionen durch Elektrifizierung, die Entwicklung des Wasserstoff-Ökosystems, die Schiffbauindustrie bei der Suche nach langlebigen, korrosionsfreien und leichteren Materialien zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs, sogar die Sportartikelindustrie bei der Bereitstellung von leistungsfähigeren Geräten bei gleichzeitiger Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen dank Verbundwerkstoffen, usw.

Bild oben: Die JEC World feiert Anfang März in Paris ihr 60jähriges Bestehen. (Quelle: JEC Group)

Industry-Planet auf der JEC World 2024 – im Bild leichte Fassadenelemente des Texoversums der Hochschule Reutlingen. (Quelle: Leichtbauwelt)

Bei all dieser Vielfalt fällt es als Besucher schwer den Überblick zu behalten. Mit unseren Tipps gestalten Sie Ihren Messebesuch erfolgreich und effizient – und Neugierde schadet dabei keinesfalls. Exemplarisch für die Vielfalt der JEC World 2025 ist das Rahmenprogramm in sechs Bereiche gegliedert:

  1. Die Konferenzen konzentrieren sich auf Themen wie Lebenszyklusanalyse, Recycling von Verbundwerkstoffen und KI, ebenso wie auf Lösungen für die unterschiedliche Anwenderbranchen beispielsweise Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und Wasserstofftechnologien.
  2. Der Startup Booster ist ein Wettbewerb, um junge Unternehmen zu fördern: KMU, Start-ups und akademischen Ausgründungen erhalten hier eine Bühne für ihre innovativen Projekte.
  3. Mit den JEC Composites Innovation Awards zeichnet der Veranstalter alljährlich innovative und kreative Projekte mehrerer Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus, die das Potenzial von Verbundwerkstoffen in besonderem Maß aufzeigen. Die Sieger 2025 stehen bereits fest und werden in Paris gebührend präsentiert.
  4. Auf den „Innovation-Planets“ – speziellen Flächen in den Messehalllen – werden beispielhafte Bauteile und Komponenten gezeigt. Die beiden Flächen widmen sich den Themen „Mobility“ und „Industry“.
  5. Bei den Live-Demonstrationen geht es vor allem um die Herstellungsprozesse für Bauteile aus Faserverbundkunststoffen.
  6. 🚀 Neu in diesem Jahr ist das R&I-Projektprogramm, das als Plattform für die Vernetzung von Innovatoren mit der Composites-Branche dienen soll.
Eine Inspiration des R&I-Projektprogramms gab möglicherweise unter anderem das „Jahrbuch der Leichtbau-Inspirationen 2023“ von Leichtbauwelt, das kurz vor der JEC erstmalig erschien und insgesamt knapp 200 Forschungs-Projekte in ausführlichen und kürzeren Porträts vorstellt. Die Online-Ausgabe des Jahrbuchs kann hier bestellt werden.
Das im 2-jährlichen Rhythmus erscheinende Jahrbuch wird 2025 neu aufgelegt. Sie möchten sich beteiligen? Das ist kostenfrei möglich – Projekte können hier eingereicht werden.

Falls Sie in Ihrer Zeitplanung noch den einen oder anderen Freiraum schaffen können – ein Blick über den Tellerrand auf Themen abseits des Mainstream lohnt sich immer. In der nachfolgenden Zusammenstellung lenken wir auch dieses Jahr wieder Ihren Blick auf das Thema Circular Economy – ein noch immer heiß diskutiertes in Bezug auf Composites – und auf die naturfaserverstärkten und biobasierten Kunststoffe. Darüber hinaus haben wir für Sie das Programm auf der Suche nach möglichen „Highlights“ aus dem wachsenden Bereich Schienenverkehr 🚆durchkämmt. Hier sind unsere Vorschläge:

Tipp Nr. 1: Fokus auf Lebensdauer, Recycling und naturfaserverstärkte Kunststoffe

Die JEC World will auch Vorreiter sein für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Und so werden in diesem Jahr Hunderte neue Produkte und Ideen vorgestellt – viele davon unterstützen die 9 R’s der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Re-use, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle).

♻️Nachhaltiger Leichtbau bedarf sinnvoller Konzepte – zur Verlängerung der Lebensdauer, aber auch zum Recycling, wenn das Lebensende eines Bauteils erreicht ist. Je werterhaltender die Faserververbundwerkstoffe wiederverwendet werden können, desto sinnvoller ist es im Hinblick auf die Ressourcen-Schonung und die CO2-Emissionen.

🌳Naturfaserverstärkte Kunstoffe sind mittlerweile technologisch durchaus wettbewerbsfähig und mindestens eine Überlegung wert. In Anbetracht der immer noch aktuellen Herausforderungen und der stetig steigenden Kosten für CO2-Emissionen lohnt es sich einen Teil der wertvollen Messezeit diesem Thema zu widmen.

Folgende Vorträge aus dem Rahmenprogramm bieten sich für neue Inspirationen rund um diese Themen an:

Wann Thema Referent  Wo
♻️

Dienstag 04.03.
08:00 Uhr / 75 min

[Nur für Aussteller] – Die Circular Composites Alliance: Der Weg zu einer nachhaltigen Welt

Öffentlichkeit und die Behörden müssen für die Vorzüge von Verbundwerkstoffen sensibilisiert werden. Die europäische Verbundwerkstoffindustrie ruft die Circular Composites Alliance ins Leben, um die Kreislauffähigkeit von Verbundwerkstoffen zu demonstrieren und alle wichtigen Interessengruppen entlang der Wertschöpfungskette zusammenzubringen. Teilnehmen sollte an dieser Veranstaltung, wer mehr über diese Initiative erfahren und mit Vertretern der EU-Kommission und wichtigen Entscheidungsträgern der europäischen Verbundwerkstoffindustrie diskutieren möchte.

  • Laure Baillargeon, Policy officer – European Commission
  • Roberto Frassine, President Assocompositi – EUCIA
Agora 5
Dienstag 04.03.
12:00 Uhr / 60 min
Podiumsdiskussion:

LCA entmystifizieren: Ein Leitfaden für nachhaltige Verbundwerkstoffe

Um die angestrebten Null-Emissions-Ziele zu erreichen, ist das Bewerten des CO2-Fußabdrucks eines Produkts von entscheidender Bedeutung. Life Cycle Assessment (LCA) ist ein Werkzeug, das die OEMs und Tier-Lieferanten dazu nutzen. Diese Podiumsdiskussion taucht tief in Life Cycle Assessment (LCA)-Methoden für Verbundwerkstoffe ein.

  • Prof Ignaas Verpoest, Emeritus Professor – Composite Materials Group , KU Leuven (Moderation)
  • Dr. Thomas de Bruijn, Sr. R&D-Ingenieur – GKN Fokker Aerospace
  • Dr. Eduardo de la Guerra Ochoa, Projektleiter Talgo – Talgo
  • Dr. Jon Meegan, Research Fellow – Syensqo
  • Badr Moutik, Doktorand & Dekarbonisierungsberater – Universität Plymouth
  • Dr. Martyn Wakeman, Dozent und Forscher – EPFL
 Agora 5
Dienstag 04.03.
14:00 Uhr / 25 min
FlexCompact: Ein thermoplastischer Verbundwerkstoff für nachhaltige Anwendungen

FlexCompact ist ein recyclingfähiger Verbundwerkstoff, der Leichtbaustrukturen, mechanische Festigkeit und thermoplastische Eigenschaften vereint. Basierend auf thermoplastischen Harzen und Papierschichten, eignet er sich für Anwendungen in Architektur, Innenarchitektur und Mobilität, für komplexe Formen mit guten mechanischen Eigenschaften und Feuerbeständigkeit.

 

  • Claudia Costa, R&D Manager – Surforma

 

Agora 5
♻️

Dienstag 04.03.
15:00 Uhr / 25 min

Recyclingfähige Harz-Systeme für Rotorblätter von Windkraftanlagen

Die Präsentation schafft einen Überblick über Recyclingtechnologien für Rotorblätter und aktueller Entwicklungsthemen. Vorgestellt wird die Vitrimer-Polymer-Technologie erfahren, die es ermöglicht, hochvernetzte Verbindungen unter bestimmten Bedingungen umkehrbar zu gestalten.

  • Sam Ang, Leiter der Wirtschaftsförderung – Amerika – Techstorm Advanced Material Corporation
Agora 6
🌳

Dienstag 04.03.
16:30 Uhr / 25 min

Europäische Flachs-Leinen- und Hanf-Verbundwerkstoffe: Innovationen, Einblicke und nachhaltige Wege

Europäische Flachs-Leinen- und Hanf-Verbundwerkstoffe ersetzen keine Glas- oder Kohlenstofffasern, sondern ergänzen diese. Sie bieten Verstärkungsoptionen für spezifische Anwendungen und erweitern die Möglichkeiten der Hersteller. Die Präsentation zeigt die aktuellen Fortschritte, beleuchtet deren Beitrag zum Umweltschutz und zeigt strategische Wege für eine nachhaltigere Zukunft.

  • Marie Demaegdt, Textile and Sustainability manager – Alliance for european Flax-Linen & Hemp
  • Julie Pariset, Innovation & CSR Director – Alliance for european Flax-Linen & Hemp
  • Bruno Pech, Innovation Project Manager – Alliance for european Flax-Linen & Hemp
Agora 5
♻️

Mittwoch 05.03.
10:00 Uhr / 85 min

Italien präentiert:

Industrielösungen für die Förderung der Kreislaufwirtschaft von Verbundwerkstoffen

Für Verbundwerkstoffe gibt heute verschiedene Recyclingoptionen. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stehen die Angebote italienischer Unternehmen:

  • „Composites Materials in Circular Economy: Chancen und Herausforderungen“
  • „Nachhaltigkeitsstrategie der Polynt-Gruppe: Ein neuer Ansatz für Verbundwerkstoffe mit reduziertem CO2-Ausstoß“
  • „Circular Composites: End-of-life Strategies and Eco-design Approach“
  • „Circular Fiberglass“
  • Roberto Frassine, Präsident – Assocompositi
  • Lorenzo Grazia, EU Technical Service Manager UPR/GC, Polynt Group
  • Alessandra Passaro, Head of Advanced Materials & Processes Consulting Department, CETMA
  • Alessandro Forestieri, GR Europe Circularity Lead, Owens Corning
Agora 5
🚆

Mittwoch 05.03.
10:30 Uhr / 25 min

Nachhaltige, leichte und feuerhemmende Lösungen für den Schienen- und Landverkehr

Das Tempo eines wirklich nachhaltigen Fortschritts zu bestimmen, ist eine vielschichtige Herausforderung, insbesondere für Verbundwerkstoffe. In der Präsentation erkläutern die beiden Unternehmen, wie sich hohe Anforderungen an die Werkstoffe mit Umweltvorteilen kombinieren lassen, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitäts-Lösungen auf Schiene und Straße zu erfüllen.

  • Elena Romanova, Global Market Manager – Land Transport – Scott Bader Company
  • Steven Bakker, Commercial Director – Saertex
Agora 6
Mittwoch 05.03.
11:30 Uhr / 25 min
Innovative Lösungen für nachhaltige Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft der Zukunft. Westlake Epoxy stellt in dieser Präsentation seine Technologien zu biobasierten Materialien und praktischen Lösungen für die Circular Economy vor.

  • Sigrid ter Heide, Global Market Development Manager – Westlake Epoxy
Agora 6
♻️

Mittwoch 05.03.
12 Uhr / 60 min

Podiumsdiskussion:

Vom Abfall zum Wertstoff: Aufbau einer florierenden Lieferkette für recycelte Verbundwerkstoffe

In dieser Podiumsdiskussion werden die Herausforderungen diskutiert, der man sich beim Aufbau einer Lieferkette gegenüber sieht: von einem gut organisierten Sammelsystem für Verbundstoffabfälle bis hin zu effizienten Recyclingtechnologien. Denn eine solche könnte Kosten reduzieren und die Marktakzeptanz für Composites verbessern, indem Verbundstoffabfälle in wertvolle Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft verwandelt werden.

  • Malcolm Forsyth, Sustainability Manager, Composites UK (Moderation)
  • Anurag Bansal, Head of Strategic Innovations – Acciona
  • Virginie Decottignies, Head of Materials Recycling & Recovery Dept – Suez
  • Yvan le Bozec, Composite Engineering Center Leader – Decathlon
  • Julien Pascal, Head of Sales – Fairmat
  • Kim Sjödahl, Senior Vice President, Technology and Sustainability – Exel Composites
Agora 5
🚆

Mittwoch 05.03.
12:00 Uhr / 25 min

Innovative nachhaltige und feuerhemmende Verbundstofflösung für den Schienenverkehr und andere Branchen

Die Referenten stellen eine erfolgreiche Anwendung der Werkstoffe aus der Praxis am Beispiel Schienenverkehr vor, die aber auch auf anderen Branchen übertragbar ist.

  • Oliver Bahrmann, CEO – Braunschweiger Kunststofftechnik
  • Joe Mardoukh, Market Segment Manager – Fire Retardant Products – Büfa Composites Systems
🌳

Mittwoch 05.03.
15:30 Uhr / 25 min

Biobasierte Verbundwerkstoffe mit thermoplastischen Folien: Nachhaltige Materialien für eine grünere Zukunft

Die Präsentation zeigt Entwicklung und Anwendung biobasierter Verbundwerkstoffe unter Verwendung thermoplastischer Folien. Beleuchtet werden ihre Zusammensetzung, die erneuerbare Fasern (wie Flachs, Hanf, Bambus) mit den thermoplastischen Matrices verbindet. Wichtigste Aspekte werden die Herstellungsverfahren, die Materialeigenschaften, die Umweltvorteile und die potenziellen Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie der Automobil-, Sportgeräte- und Bauindustrie sein. Betont wird außerdem die Rolle dieser Materialien bei der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Umweltbelastung bei gleichzeitiger hoher Leistung und Vielseitigkeit.

  • Lieven Daeleman, Area Sales Manager – Pontacol
  • Beatriz Franca, R&D Engineer – Citeve Textiles Technological Centre
  • Sofia Silva, Composites and Advanced Materials Team Leader – Centi
Agora 6
🌳

Mittwoch 05.03.
17:30 Uhr / 30 min

Entwurf und Optimierung von nachhaltigen und leichten Holzwerkstoffteilen mit 3DEXPERIENCE CATIA

In diesem Vortrag wird das strategische Potenzial eines Leichtbauwerkstoffs auf Holzbasis gezeigt. Anhand eines überzeugenden Praxisbeispiels erfährt das Publikum, wie 3DExperience Catia und Simulationen genutzt werden, um Verbundwerkstoffe zu modellieren und zu definieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten.

  • Andres Mitnik, CEO – Strong by Form
  • Olivier Sappin, Catia CEO – Dassault Systèmes
  • Denis Schmitz, EcoDesigner for Mobility – DeSde | creangineering
Agora 6
Donnerstag 06.03.
08:45 Uhr / 70 min
[Nur für Aussteller] – Führende Unternehmen aus dem Sport-Ökosystem tauschen sich über bewährte Praktiken und die Zukunft der Nachhaltigkeit aus

Die Sport- und Freizeitindustrie ist eine Schlüsselbranche für die Composites-Industrie. Ein Rückblick auf die erfolgreich abgehaltenen Sportgroßveranstaltungen der letzten Zeit und ein Ausblick auf die Zukunft der Sportartikelindustrie.

Agora 5
♻️

Donnerstag 06.03.
10 Uhr / 25 min

Kreislaufwirtschaft bei Verbundwerkstoffen: Wir sind bereit. Sind Sie es auch?

Der Anbieter von recycelten Kohlenstoff- und Aramidfasern zeigt Möglichkeiten auf, die sich aus der Kreislaufwirtschaft ergeben, darunter auch Leistungs- und Kostenvorteile. Zusätzlich werden erfolgreiche Maßnahmen aufgezeigt, um für eine Qualität und Kapazität zu sorgen, die den Marktanforderungen entspricht.

Agora 6
♻️

Donnerstag 06.03.
12 Uhr / 25 min

Nachhaltiges Design: Erschließung des Potenzials für Debonding und Rebonding in Verbundwerkstoff-Strukturen

Die Debonding-on-Demand-Lösung ermöglicht die effiziente Demontage von Verbundstoffschichten am Ende der Lebensdauer eines Produkts. Die Klebstofftechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für Wiederverwendung, Reparatur und Neukonfiguration. Der Vortrag gibt Einblicke in diese Technologien, die bei Sportverbundwerkstoffen wie Skiern zum Einsatz kommen, sowie in potenzielle Anwendungen bei der Konstruktion von Windflügeln, von Zusatzteilen und Spitzenschutz bis hin zu Vollkernkonstruktionen.

Agora 6
🌳

Donnerstag 06.03.
14 Uhr / 25 min

HiWood: Die weltweit erste Holzfaser-Papierverstärkung

HiWood wird in Form von 100% biologisch abbaubaren dünnen Papierblättern oder Prepreg-Papier hergestellt. Mit diesem Material verstärkte Verbundwerkstoffe haben mit Stahl und Aluminium vergleichbare mechanische Eigenschaften. Mit einem Elastizitätsmodul von über 40 GPa, einer Biegefestigkeit von rund 450 MPa und einer Dichte von etwa 1,3 g/cm³ vereint der Leichtbau-Werkstoff Festigkeit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit. Er ist schwingungsdämpfend und wasserbeständig, recyclingfähig und effizient zu verarbeiten.

  • Matthias Henchoz, Marketing & Communications Lead – Freshape
  • Dr Zuoxin Zhou, Department Director – Freshape
Agora 5
Donnerstag 06.03.
14 Uhr / 55 min
Podiumsdiskussion:

Segel setzen und Kurs auf Nachhaltigkeit: Verbundwerkstoffe im Schiffbau

Der Schwerpunkt im Schiffbau liegt heute auf Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit auf der Grundlage von Lebenszyklusanalysen, Digitalisierung und neuen Formen der Innovation, die Chancen für Verbundwerkstoffe bieten. Diskutiert werden Fortschritte bei Verbundwerkstoffen und Technologien, die die Nachhaltigkeit im Bootsbau und in der Schifffahrtsindustrie vorantreiben. Themen werden biobasierte Harze und Fasern, recycelbare Materialien, neue Formen der Mobilität und innovative Fertigungstechnologien sein.

  • Philip Easthill, Secretary-General – European Boating Industry (Moderator)
  • Steven Bakker, Commercial Director – Saertex
  • Fabio Bignolini, CEO – Northern Light
  • Dr Erwan Faoucher, VP Innovation & Sustainability – Beneteau
  • Jeroen Wats, Chief Innovation Officer – ExoTechnologies
Agora 6
🌳

Donnerstag 06.03.
15 Uhr / 55 min

Podiumsdiskussion:

Biobasierte Alternativen für den Leichtbau

Im Mittelpunkt des Rundtischgesprächs stehen die Alternativen, die es auf dem Markt für biobasierte Verbundwerkstoffe gibt, sowie die Innovationen, die in den kommenden Jahren ein kommerzielles Stadium erreichen werden. Die Experten aus Industrie und Wissenschaft werden die Gelegenheit haben, die wichtigsten Herausforderungen zu erörtern, die bei der Umstellung auf Bioprodukte noch zu bewältigen sind, einschließlich Leistung und Erschwinglichkeit, sowie die bestehenden Lösungen und die kommenden Trends. Auch Vorschriften und globale Wettbewerbsfähigkeit werden zur Sprache kommen.

  • Dr Ricardo del Valle Zermeno, Senior Innovation Manager – Bax Innovation Consulting (Moderator)
  • Prof Ahmed Elmarakbi, Professor – Northumbria University at Newcastle
  • Dr Teddy Fournier, Engineer R&D composite material – Canoe
  • Dr Thomas Hipke, Head of Division Light Weight Design and Circular Economy – Fraunhofer IWU
  • Claudio Mingazzini, Researcher and Project Coordinator – Enea
  • Dr Thierry Renault, Innovation manager – Faurecia Automotive Composites
Agora 5

Tipp Nr. 2: Das R&I Programm

Leichtbau hat ein enormes Potenzial, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Dazu bedarf es immer neuer Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung. Doch nichts ist frustrierender als bahnbrechende Projektergebnisse, die ihren Weg in den Markt nicht finden. Aus diesem Grund halte ich diese Initiative der JEC für sehr sinnvoll.

Insgesamt werden an zwei Messetagen – am 04.03 und am 06.03. auf der Open-Stage zwanzig Projekte vorgestellt.

Am 04.03. ab 10:00 Uhr auf der Open Stage:

  • D-Standart: Festigkeitsmodellierung von Verbundwerkstoffstrukturen mit beliebigem Aufbau unter Verwendung standardisierter Tests und künstlicher Intelligenz
    – vorgestellt von John-Alan Pascoe, Assistant Professor – Delft University of Technology
  • ♻️ MC4: Kreislaufprozesse für Glasfaserverbundwerkstoffe
    – vorgestellt von Clara Leclaire, Innovation Project Manager – Techtera
  • Citeve: Hochleistungsverbundwerkstoffe auf Textilbasis aus Portugal
    – vorgestellt von Beatriz Franca, R&D Engineer – Citeve-Textiles Technological Centre
  • Infinite: Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt von der Herstellung bis zum Ende der Lebensdauer digital überwacht
    – vorgestellt von Peio Olaskoaga, Project Leader – Ideko
  • Fibre4Yards: Die Definition der Werft der Zukunft
    – vorgestellt von Xavier Martinez, Researcher at CIMNE, Lecturer at FNB-UPC – Centre Internacional de Mètodes Numèrics a l’Enginyeria (CIMNE) – FNB/UPC
  • Schiffspropeller aus Verbundwerkstoffen – eine bahnbrechende globale Lösung
    – vorgestellt von Franck Bourcier, Marketing & Sales VP – Loiretech Ingénierie
  • ♻️ Zebra (Zero wastE Blade ReseArch): Design für Recycling und Leistung mit optimierten Materialien und Herstellungsprozessen
    – vorgestellt von Céline Largeau, Project Manager – IRT Jules Verne
  • Domminio: Kombination von additiver Fertigung für die Herstellung von versteiften Hochleistungs-Verbundplatten
    – vorgestellt von Elena Rodriguez Senin, Head of Advanced Composites Technologies – Aimen Technology Center
  • Ecohydro: Ökonomischere und ökologischere Materialien und Fertigungslösungen für die Wasserstoffspeicherung
  • ♻️ Refresh: Von ausgemusterten Rotorblättern zu neuen Produkten
    – vorgestellt von Daniel Grisenti, Project Manager – Rina Consulting
  • ♻️ Deremco: De- und Remanufacturing für Investitionen in die Kreislaufwirtschaft in der Composite-Industrie
    – vorgestellt von Marcello Colledani, Full Professor – Department of Mechanical Engineering Technology and Production Systems Lab Politecnico di Milano – Politecnico die Milano
  • BIOntier und ZEvRA, zwei Großprojekte zu nachhaltigen und hochleistungsfähigen Verbundwerkstoffen
    – vorgestellt von Maxime Nourtier, Project Manager – Polymeris und Thierry Renault, Innovation manager – Faurecia Automotive Composites

Am 06.03. ab 10: Uhr auf der Open Stage:

  • Corenstock: Intelligente Verbundtanks für die Warmwasserspeicherung: Design und Integration von Sensoren
  • Nemo und Mics: Kombination von additiver Fertigung und Verbundwerkstoff-Verstärkungen für flexible Beschläge
    – vorgestellt von Andrea Ratti, Associate Professor – Politecnico di Milano
  • D-Standart: Festigkeitsmodellierung von Verbundwerkstoffstrukturen mit beliebigem Aufbau unter Verwendung standardisierter Tests und künstlicher Intelligenz
    – vorgestellt von John-Alan Pascoe, Assistant Professor – Delft University of Technology
  • ♻️ Refresh: Von ausgemusterten Rotorblättern zu neuen Produkten
    – vorgestellt von Daniel Grisenti, Project Manager – Rina Consulting
  • ♻️ MC4: Kreislaufprozesse für Glasfaserverbundwerkstoffe
    – vorgestellt von Clara Leclaire, Innovation Project Manager – Techtera
  • Centi: nachhaltige und intelligente Verbundwerkstoffe
    – vorgestellt von Daniela Campanha, Team Leader; Cíntia Martins, Researcher und Sofia Silva, Composites and Advanced Materials Team Leader, alle Centi
  • ♻️ Deremco: De- und Remanufacturing für Investitionen in die Kreislaufwirtschaft in der Composite-Industrie
    – vorgestellt von Marcello Colledani, Full Professor – Department of Mechanical Engineering Technology and Production Systems Lab Politecnico di Milano – Politecnico die Milano
  • Bio-Uptake und Thermofire, 2 sich ergänzende Projekte zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Herstellung und Leistung von biobasierten Verbundwerkstoffen
  • ♻️ Rewind: Effiziente Stilllegung, Wiederverwendung und Recycling zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit von Windenergieanlagen am Ende ihrer Nutzungsdauer
    – vorgestellt von Irene Martin, Research & Development Technician – Aimplas
  • Amulet: Fortschrittliche Leichtbauwerkstoffe – Herausforderungen und Innovationen in industriellen Schlüsselsektoren
    – vorgestellt von Indira Altynbekova, Innovation Consultant – Bax Innovation Consulting

Tipp Nr. 3: Die Start-up-Pitches auf der JEC World

Die Pitches finden am Dienstag, den 04.03. auf der Bühne Agora 6 von 10 Uhr bis 11:25 Uhr (Kategorie Produkte und Werkstoffe) sowie von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Kategorie Prozesse und Verfahren) statt.

Kategorie Produkte und Werkstoffe

  • Applied Bioplastics ist ein Bioverbundwerkstoff, der gegenüber herkömmlichem Kunststoff günstiger ist. Dabei verfügt er über dieselben oder bessere physikalischen Eigenschaften, lässt sich daher leicht mit branchenübliche Anlagen verarbeiten. Er schafft neue Margen und eignet sich für die zu Nachhaltigkeit verpflichtete Industrie, die finanzielle Anreize für Veränderungen benötigt.
  • WALL E+ von Caerostris ist ein Komposit-Bausystem mit einem guten Verhältnis von Gewicht zu mechanischen Eigenschaften dank pultrudierter Profile. Es ist sicher (Feuer, Überschwemmung, Wirbelstürme, Erdbeben), einfach und schnell zu installieren. Das Bausystem ist komplett wiederverwendbar.
  • Carbomat stellt aus einem minderwertigen Abfallprodukt der Erdölraffinerie kostengünstige Carbonfasern für Leichtbau-Verbundwerkstoffanwendungen in der Automobil-, Sport-, Energiespeicher-, Wind-, Luft- und Raumfahrt- sowie Schiffsindustrie her. Die mehrstufige Technologie ist zum Patent angemeldet, senkt die Herstellkosten um 60 Prozent und die Treibhausgasemissionen um 50 Prozent verglichen mit PAN-basierten Fasern.
  • Elven stellt feuerfeste Gehäuse für Transport und Lagerung von Lithiumbatterien sowie für Batteriegehäuse von Elektrofahrzeugen her. Der dafür verwendete, eigens entwickelte Faserverbundwerkstoff ist ein erschwingliches, leichtes und flexibles Material, das den Flammen und der Hitze brennender Lithiumbatterien vollständig standhält.
  • FiberJoints will starke, gewichtseffiziente und zuverlässige Schraubverbindungslösungen für Faserverbundwerkstoffe. Die neuartige Lochverstärkungstechnologie besteht aus einem flickenartigen Einsatz, der sich aus drei Schlüsselkomponenten zusammensetzt: einem inneren Metallring, einem Faserring und einer geflochtenen Hülle, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken.
  • Flux Polymers vereinfacht das Funktionalisieren von Kunststoffoberflächen mit einer patentierten UV-aktivierten Polymerbeschichtung. In einem skalierbaren, energieeffizienten Verfahren bilden sich sekundenschnell kovalente Bindungen – ohne Vorbehandlung, Erhitzen oder Chemikalien. Die funktionialisierten Oberflächen haben beispielsweise eine verbesserte Haftung und antibakterielle Eigenschaften – für Anwendungen in Lebensmittelverpackungen und Haushaltsgeräten.
  • INCAPTEK hat neuartige feuerlöschende Verbundwerkstoffe entwickelt, die als Beschichtungen, Folien, Textilien oder Farben hergestellt werden können. Sie sorgen für eine sofortige Brandunterdrückung im frühesten Stadium und sind eine hocheffiziente Lösung – beispielsweise zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien.
  • MCVE stellt multifunktionale Gewebe zum Einbetten in Composites-Bauteilen her. Stichwort „gedruckte Elektronik“: zum Funktionalisieren der Bauteile mit elektronische Funktionen nutzt das Unternehmen Siebdruckverfahren und Kupferbeschichtungsbäder auf flexiblen Geweben aus Glas oder biobasiertem Organoblech. Die Technologie ist für die Massenproduktion ausgelegt und senkt die Kosten für eingebettete Heizelemente, Sensoren, Verkabelung und Antennen.
  • Strong by Form hat Woodflow entwickelt. Mit dieser Holzverbundtechnologie will das Unternehmen eine umweltfreundliche Leichtbau-Alternative zu Beton, Stahl und Aluminium schaffen. Es sei, so das Unternehmen, ein Bio-Verbundwerkstoff, der sich nicht nur für Großbauprojekte skalieren lässt, sondern gleichzeitig auch die Anforderungen an das Verhältnis von Gewicht und Festigkeit in der Automobilindustrie erfüllt.
  • Tree Composites will die Energiewende durch den Einsatz von Verbundwerkstoffen für Verbindungen in Offshore-Windkraftfundamenten beschleunigen. Da Offshore-Windparks mit größeren Turbinen in tiefere Gewässer vordringen, reichen herkömmliche Stahlschweißmethoden nicht mehr aus. Die patentierte Verbundwerkstoff-Verbindungstechnologie ersetzt geschweißte Stahlverbindungen und bietet eine mehr als 5.000 Mal längere Lebensdauer, reduziert den Stahlverbrauch um 50 Prozent und senkt die CO2-Emissionen um 35 Prozent. Gleichzeitig verdoppelt sie Produktionseffizienz. Das Unternehmen befindet sich nach einer Testkampagne nun auf dem Weg zum Scale-up.

Kategorie Prozesse und Verfahren

  • ADN entwickelt eine Technologie, die Ökodesign mit Demontageverfahren vor allem für den Outdoor-Sportsektor verbindet. Ziel ist, fix und fertige Umweltlösungen für Marken anzubieten, die ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit verbessern wollen.
  • Fibclick will die Produktion faserverstärkter Leichtbauprodukten schneller, effizienter und kostengünstiger gestalten. Mit Hilfe von KI-basierten Materialsimulationen und digitalen Zwillingen automatisiert die Software des Start-ups die Berechnung und Konstruktion von Werkzeugen und Aufbauplänen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Pultrusion.
  • FOX Composites liefert hochwertige, leichte keramische Verbundwerkstofflösungen für Hochtemperaturanwendungen zur Steigerung von Leistung, Langlebigkeit und Prozesseffizienz. Die eigene Technologie ermöglicht eine Serienproduktion und damit erstmals auch eine Serienanwendung keramischer Verbundwerkstoffe in vielen Branchen.
  • Nandina REM schafft Sicherheit in der Lieferkette für wichtige Mineralien und Materialien in der modernen Fertigung. Das Unternehmen gewinnt Carbonfasern zurück, die die gleiche Materialleistung wie neue Materialien erbringen. Dabei sinken die Rohstoffkosten, da für die Herstellung 71 Prozent weniger Energie benötigt wird. Die Fasern werden beispielweise in Flugzeugkabinen und Batteriegehäusen für Elektrofahrzeuge verwendet.
  • NGNT kombiniert Hybridpolymere und Nanodiamanten, um extremen Schutz gegen Temperaturen, Kratzer und Korrosion in verschiedenen Industriebereichen und Anwendungen zu bieten.
  • Perseus entwickelt eine neue Klasse des kontinuierlichen Spritzgießens mit der Geschwindigkeit der Pultrusion und der Anpassungsfähigkeit des 3D-Drucks, ermöglicht durch proprietäre Harze und deren einzigartiges Aushärteverhalten.
  • Die Technologie von Phoenix Carbon recycelt alle Verbundwerkstoffe ohne Verschlechterung der Materialeigenschaften. Das Unternehmen liefert gewebte Carbonfasern, die um die Hälfte günstiger sind und 96 Prozent weniger CO2-Emissionen verursachen als ihr natives Gegenstück.
  • TemperChip ist ein Gerät zur berührungslosen Messung von Temperaturdaten bei der Bearbeitung, das auf Schneidwerkzeugen oder Maschinenhaltern installiert wird. Das Gerät ist patentiert für das Bearbeiten von Verbundwerkstoffen und kontrolliert kontinuierlich die Temperatur des Werkstücks. Das Potenzial liegt unter anderem in der Überwachung verschiedener Parameter und damit der Möglichkeit, die Werkzeuglebensdauer zu verlängern. Der Chip wird zum Beispiel mit CNC-Maschinensteuerungen kommunizieren und dabei KI-Funktionen implementieren können.
  • ThiaX verwendet eine neuartige Röntgenbeugungstechnologie (XRD), um Dehnung und Kristallinität in Polymer- und Verbundwerkstoffteilen abzubilden. Diese detaillierten 3D-Wärmebilder helfen beim Identifizieren von Materialfehlern in Forschung und Entwicklung. Außerdem kann die Technologie für die kontinuierliche Inline-Inspektion während der Fertigung eingesetzt werden.
  • Uplift360 entwickelt moderne chemische Recyclingtechnologien. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf die Automobilbranche, auf die Energie- und Verteidigungsindustrie. Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft für Hochleistungsverbundwerkstoffe und kritische Materialien zu ermöglichen.

In diesem Jahr werde ich selbst leider nur einen Messetag zur Verfügung haben, doch ich freue mich schon jetzt auf die vielen Inspirationen und gewinnbringenden Gespräche in Paris. Sehen wir uns?


Christine Koblmiller

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft und überzeugter Leichtbau-Fan.

Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Leichtbauwelt ist Inspiration für Ihren Fortschritt und Wissen, wie’s leicht wird. Leichtbauwelt verlinkt, vernetzt und ordnet ein, verlagsunabhängig und transparent. Partei ergreife ich nur für den Leichtbau, von dessen Nutzen ich überzeugt bin.

Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.

„Leichtbau fasziniert und begeistert. Die Entwicklung von Leichtbauwelt über die letzten Jahre zeigt, dass der Markt unser Angebot braucht und gerne annimmt.“

Firmenland

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.