Das Stuttgarter Bauunternehmen Ed. Züblin tritt dem Industriekonsortium des Exzellenzclusters „Integratives Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität Stuttgart bei.
„Züblin ist einer der weltweit technologisch führenden Baukonzerne und treibt seit Jahrzehnten die Digitalisierung des Bauwesens voran. Wir freuen uns daher, dass wir dieses Unternehmen für eine Mitwirkung im Industriekonsortium gewinnen konnten.“
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, stellvertretender Sprecher und Direktor für Kooperation und Wissenstransfer im Exzellenzcluster IntCDC
Als Teil des Industriekonsortiums wird Züblin das Cluster aktiv auf wissenschaftlicher Ebene durch Vorträge, Webinare und gemeinsame Publikationen unterstützen. Die Kooperation beider Partner ist nicht neu. Erste Synergien entwickelten sich bereits 2019, durch die Berufung des Züblin-Vorstands Dr. Ulrich Klotz in das Advisory Board des Clusters.
„In der systematischen Verzahnung der Planungs- und Bauprozesse sehen wir einen Schlüssel zum nachhaltigen Bauen. Alle Baubeteiligten müssen viel stärker zusammenarbeiten, um die enormen Herausforderungen zu meistern, vor denen der Bausektor steht: Innovative Lösungen zu Klimaneutralität und Ressourceneffizienz erfordern einen interdisziplinären Schulterschluss.“
Dr. Ulrich Klotz, Vorstand Züblin
Bild oben: Robotische Montageverfahren und digitale Assistenzsysteme für den Bau von mehrgeschossigen Gebäuden sind ein Forschungsthema des IntCDC. (Quelle: Exzellenzcluster IntCDC, Universität Stuttgart)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung Universität Stuttgart, Pressemitteilung Züblin
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.